Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): ValerianaceaeAuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1976Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.292249book29224910.5281/zenodo.2922493-7643-0556-8Kentranthus
Necker
(
Centranthus
DC.
)
Spornblume
1
jaehrig
oder ausdauernd. Stengel oft schon unterhalb des
Bluetenstandes
verzweigt; oberhalb der Verzweigungen mit zentraler Fortsetzung, mit zahlreichen Blattpaaren bis zum
Bluetenstand
. Kelch zur
Bluetezeit
aus 5 eingerollten Zipfeln bestehend und einen wulstigen Rand bildend, aus dem zur Fruchtzeit 10-25 federig behaarte Borsten entstehen.
Krone am Grunde mit
duennem
Sporn. Staubblatt 1.
Fruechte+/-eifoermig
(
radiaersymmetrisch
); nur 1 Fach entwickelt; keine sterilen
Faecher
.
Die Gattung
Kentranthusumfasst
etwa
12 vorwiegend mediterrane Arten. Chromosomengrundzahl
n = 16 (Pizzolongo 1959, an 4 Arten
gezaehlt
). Die
Blueten
sind meist ⚥.
1.
Blaetter
sehr schmal lanzettlich, 10-50mal so lang wie breit;
Fruechte
4,5-5,5 mm lang
K. angustifolius
(Nr. 1)
1*.
Blaetter
lanzettlich, 1-8mal so lang wie breit;
Fruechte
3,5-4,5 mm lang