Beitrag zur Rüsselkäferfauna des Kantons Schwyz (Coleoptera, Curculionoidea)
Author
Germann, Christoph
Author
Herger, Peter
text
Entomo Helvetica
2012
2012-12-31
5
125
130
journal article
10.5169/seals-986129
1662-8500
Thamiocolus pubicollis
(Gyllenhal, 1837)
Zwei Exemplare vom
25.VI.1991
aus dem Sägel-Ried. Neu für die Zentralschweiz und neu für den
Kanton Schwyz
. Bisher lagen nur Funde der an
Stachys officinalis
(L.) Trevisan lebenden und selten gefundenen Art aus
den Kantonen
GE
,
GR
und
TI
vor
.
Individuenzahlen
Eine Auswertung der Individuenzahlen nach Dominanzen wie dies bereits in
Germann & Herger (2010)
durchgeführt wurde, war auch hier sinnvoll.
Nur die Standorte Sägel-Ried und Schuttwald wurden ausgewertet, da bei Schwändi lediglich
40 Exemplare
gefangen wurden. Im Sägel-Ried dominierte
Phyllobius pomaceus
Gyllenhal, 1834
mit
643 Ex.
(24.3 %) und
Protapion assimile
(Kirby, 1808)
mit
408 Ex.
(18.4 %). Subdominant waren
Phyllobius oblongus
(Linné, 1758)
in
142 Ex.
(5.4%),
Polydrusus formosus
(Mayer, 1797)
in
139 Ex.
(5.3%),
Protapion apricans
(Herbst, 1797)
in
125 Ex.
(4.7 %) und
Phyllobius cf. vespertinus
in
108 Ex.
(4.1 %).
Im Schuttwald dominierte
Ischnopterapion virens
(Herbst, 1797)
mit
149 Ex.
(20 %) und
Protapion fulvipes
(Geoffroy, 1785)
mit
113 Ex.
(15.2 %),
Orchestes fagi
(Linné, 1758)
in
90 Ex.
(12.1 %) und
Phyllobius oblongus
in
78 Ex.
(10.5 %).
Ein kurzer Blick auf die Phänologie zeigt, dass die höchsten Individuenzahlen erwartungsgemäss im Mai (1261 Ex.; 36.8 %) und Juni (
927 Ex.
; 27 %) gefangen wurden, auch die höchsten Taxazahlen wurden in diesen beiden Monaten erreicht (63 und 75 Taxa). Auch auf die eng begrenzte Aktivität insbesondere der
Phyllobius
-Arten innerhalb derselben beiden Monate sei hingewiesen.