Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Ranunculaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Ranunculus
aduncus
Gren.
Haken-Hahnenfuss
Rhizom kahl.
Grundstaendige
Blaetter
matt, behaart, oft mit
weisslichen
oder schwarzen Flecken, bis fast zum Grunde 3teilig,
gezaehnt
;
Zaehne
laenglich
, zugespitzt; junge Blattspreiten im noch gefalteten Zustande aufrecht.
Stengelblaetter
wie die
grundstaendigen
oder dann
aehnlich
wie jene von
R. Grenierianus
(Nr. 26b).
Kronblaetter
nicht ausgerandet.
Haare der
Kelchblaetter
ueber
2 mm lang
(bei den andern Arten der Gruppe sind sie
kuerzer
als 2 mm). Schnabel des
Fruechtchens
mindestens
1/2
so lang wie das
Fruechtchen
.
-
Bluete
:
Frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material von 4 Stellen aus den Westalpen (Landolt 1954).
Standort.
Montan und subalpin. Nicht zu trockener, kalkhaltiger Boden. Buchen- und
Tannenwaelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung. Westalpen-Pflanze:
Von den Seealpen bis zur
Dauphine
; isolierte Fundstellen in mittelspanischen Gebirgen. Verbreitungskarte von Landolt (1954). - Angaben aus dem Gebiet sind unrichtig (vgl. Landolt 1954); in den Grajischen Alpen zu suchen!