Übersicht über die neotropischen Arten der Gattung Stenus LATREILLE mit seitlich gerandetem Abdomen und ungelappten Tarsen (Coleoptera, Staphylinidae) 350. Beitrag zur Kenntnis der Steninen
Author
Puthz, Volker
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-12-19
48
2
1551
1634
journal article
10.5281/zenodo.5355748
0253-116X
5355748
Stenus intralituus
nov.sp.
(
Abb. 12
,
22
,
82
,
115
,
147
,
172
,
209
,
331
)
Material:
Holotypus
:
BOLIVIEN
:
Cochabamba
, Cochabamba,
105 km
E
Yungas
, near
Rio Carmen Mayu
(Cochabamba-
Villa Tunari
road),
1750m
,
17
o
08‘51‘‘S
,
65
o
43’50‘‘W
, FIT,
8.- 12.II.1999
,
R. Hanley
.
Paratypen
:
1♂
: wie HT,
1.-6.II.1999
, ibidem, idem;
1♀
: ibidem,
1.II.1999
, cloud forest litter,
R. Anderson
;
1♂
:
Cochabamba
,
Cerrasco
,
Serrania de Siberia
,
Chua Khocha
,
2360m
, cloud forest,
26.VIII.- 6.IX.1990
, FIT,
Parillo
&
Ledezma
;
1♂
: ibidem,
2300m
, cloud forest, under log,
1.IX.1991
,
M. Ledezma
;
1♀
: ibidem, cloud forest, bromeliad sp.
1.
,
3.IX.1990
,
P. Parillo
;
1♂
: ibidem, moss,
6.IX.1990
,
M. Ledezma
;
2♂♂
,
5 ♀♀
:
Santa Cruz
,
Mirana
,
16 km
NE
Yungas de Mirana
,
2300m
,
18
o
3’35’’S
,
63
o
54’38’’W
, litter,
20.I.1999
,
R. Anderson.
- HT und PTT im
KSEM
, PTT auch im
FMCh
und in
cP
.
Beschreibung: Makropter, schwarz, jede Elytre mit einemovalen, orangenem Fleck im hinteren Aussenviertel (
Abb. 22
), schwach glänzend; Vorderkörper grob bis sehr grob, sehr dicht, am Pronotum und auf den Elytren auch kurz-zusammenfliessend punktiert/skulptiert, Abdomen grob und dicht punktiert, lang, anliegend beborstet. Kiefertaster hellgelb. Fühlerbasis bräunlichgelb, Keule braun. Beine rötlichbraun. Clypeus schwarz, Obetrlippe schwarzbraun, dicht beborstet, Abdomen seitlich mässig breit gerandet, Tarsen ungelappt.
Länge:
3,8-4,3mm
(Vorderkörperlänge: 2,0-
2,1mm
).
PM des HT: HW: 35; DE: 19; PW: 29; PL: 28; EW: 41; EL: 37; SL: 29.
Männchen: Beine und Ventralmerkmale wie bei
S. elephas
nov.sp.. Metasternum (
Abb. 147
). Aedoeagus (
Abb. 209
), dem des
S. elephas
täuschend ähnlich, im Innern des Medianlobus ein krummstabähnlich geformtes Sklerit (
Abb. 172
), der Innensack mit kleinen Häkchen besetzt, ohne grössere Zähne.
Weibchen: 8. Sternit in der Mitte des Hinterrandes weniger dreieckig vorgezogen als bei
S. elephas
(
Abb 331
). Valvifer und 10. Tergit wie bei der verglichenen Art.
Differenzial diagnose: In fast allen Punkten äusserlich dem
S. elephas
äusserst ähnlich, die Skulptur des Vorderkörpers aber weniger gedrängt und weniger rugos (
Abb. 82
,
115
), der Mittelteil der Stirn meist punktbreit geglättet, die Elytrenmakel oval.- Der unterschiedliche Innenbau des Medianlobus überzeugt mich davon, dass wir es hier mit einer eigenen Art zu tun haben.
Etymologie: Wegen des krummstab-ähnlichen Sklerits im Innern des Medianlobus nenne ich diese neue Art "
intralituus
" (Lat. = mit innerem Krummstab).