Revision der westpaläarktischen Arten der Gattungen Oligota MANNERHEƗM, 1830 und Holobus SOLƗER, 1849 (Coleoptera, Staphylinidae, Aleocharinae, Hypocyphtini)
Author
Kapp, Andreas
text
Linzer biologische Beiträge
2019
2019-07-26
51
1
587
698
journal article
22970
10.5281/zenodo.3754300
4af4947a-c9d6-42ed-9af0-5c51ac265f51
0253-116X
3754300
Oligota picescens
MULSANT & REY
,
1873
(
Abb. 191
193, Verbreitung
Karte 10
)
Oligota
(
Logiota
)
picescens
MULSANT & REY, 1873: 119-121.
Oligota pilicornis
FAUVEL, 1891: 62
,
nov.syn.
Oligota pilicornis
FAUVEL, 1891
:
FAUVEL 1900: 236-237
; BERNHAUER & SCHEERPELTZ 1926: 515;
WILLIAMS 1973a: 107-108
; ASSING 2003: 534;
SMETANA 2004: 455
; SCHÜLKE & SMETANA 2015: 659.
Lectotypus - [auf dünner Silbernadel]
♂
(hier designiert) / [kleines braunes
Plättchen
=
Beaujolais
] /
Coll. C. Rey
, 1894,
Museum de Lyon
/
Lectotypus
♂
,
Oligota
,
picescens
, MULSANT &
REY 1873
,
A. Kapp
design. 2004 /
Oligota
picescens
♂
, MULSANT &
REY 1873
,
A. Kapp
det. 2004.
Untersuchtes Material:
Frankreich
:
Aquitaine
: Mezin, leg.
Castillon
,
1♂
,
1♀
(
NHMW
)
;
Provence Alpes Côte d '
Azur
:
Cassola
oder
Coursoles
[schlecht lesbar],
30.V.1939
, leg.
Ochs
,
1♀
(
MHNG
)
.
Bemerkungen: Aus der Sammlung Rey, Muséum d́Histoire Naturelle, Lyon lagen zwei Exemplare vor, die als
O. picescens
bezeichnet waren. Das
♀
wurde als
Oligota inflata
(MANNERHEIM) determiniert; beim ♂ handelte es sich um die von Mulsant & Rey beschriebene
Oligota picescens
. Da Mulsant & Rey in der Beschreibung nicht angaben, wie viele Exemplare ihnen vorlagen, handelt es sich um einen
Syntypus
. Zur Festlegung des Artnamens wird ein
Lectotypus
designiert.
Oligota
pilicornis
FAUVEL (1891)
wurde erst kürzlich von ASSING (2003) redeskribiert. Das Typenmaterial konnte leider nicht ausgeliehen werden. Die Art ist nach der Beschreibung von ASSING (2003) mit Habitus- und Aedeagusabbildungen eindeutig erkennbar und die Konspezifität der Art mit
O. picescens
MULSANT & REY gesichert.
Beschreibung: Ziemlich grosse,
1,59mm
(1,40-1,63; n=2) lange und
0,46 mm
(0,45-0,48) breite, dunkelbraune Art mit heller braunen Flügeldecken und Abdominaltergiten. Fühler mit undeutlich abgesetzer viergliedriger Keule. Flügeldecken mit feiner Punkur und Mikroskulptur. Die Punktierung etwas deutlicher als auf Kopf und Halsschild.
♂: Aedeagus (
Abb. 191
, 192); rechte Paramere (Abb. 193); Sternit VIII (siehe Abb. bei ASSING 2003: 537).
♀
: Im vorliegenden Material war kein
♀
enthalten.
Variabilität: Ungenügend bekannt.
Ökologie: Über die Sammelumstände liegen keine Aufzeichnungen vor.
Verbreitung: Nordwest- und Südfrankreich.