Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="95BC67ABCCAAD1C1AE27EFE371EA9801" pageId="null" pageNumber="590" type="nomenclature"> <paragraph id="3BE6367408E50B0BB8C977AFB0BAEB16" pageId="null" pageNumber="590"> <taxonomicName id="35B528D1D59309C2CE2A7F1960E1AC41" authority="L." class="Insecta" family="Tarachodidae" genus="Iris" kingdom="Animalia" order="Mantodea" pageId="null" pageNumber="590" phylum="Arthropoda" rank="species" species="sibirica"> Iris <normalizedToken id="B5F4A26D3E22BBE918659110A2B7ED8C" originalValue="sibírica" pageId="null" pageNumber="590">sibirica</normalizedToken> <authorityName id="2E206E3F99AB3A7D74AB8B0D3621927F" pageId="null" pageNumber="590">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="64FB221A65E1B097EAE09207A23C15D2" pageId="null" pageNumber="590" type="vernacular_names"> <paragraph id="F25C199FFDA2C120D069529828EBB246" pageId="null" pageNumber="590">Sibirische Schwertlilie</paragraph> </subSubSection> 50-100 cm hoch. Rhizom duenn . Blaetter weniger als 1 cm breit, allmaehlich zugespitzt, kuerzer als der Stengel. Stengel rund , mit 1-3 Blueten . Hochblaetter haeutig und durchscheinend. Blueten blau bis violett, gegen den Grund hin gelb. Die 3 aeussern Perigonblaetter 4-5 cm lang, ohne abstehende Haare; die 3 innern die Narben weit ueberragend . Die beiden Zipfel der Narbenoberlippe abgerundet und fein gezaehnt . Staubbeutel etwa so lang wie die Staubfaeden . - Bluete : Spaeter Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 28: Ohne Herkunftsangabe (Simonet 1928), wahrscheinlich aus dem Elsass (Gagnieu et al. aus Loeve und Loeve 1961), aus Polen (Skalinska et al. 1961, Wcislo 1964). Standort. Kollin, selten montan. Im Sommer oberflaechlich austrocknende, sonst ueberschwemmte , meist kalkreiche, humose Boeden . Pfeifengraswiesen, besonders im Molinietum coeruleae W. Koch 1926. Verbreitung. Eurosibirische Pflanze: Westwaerts bis Norddeutschland, Rheinland, Suedwestfrankreich (Charente), Italien; nordwaerts bis 60° NB; ostwaerts durch Sibirien bis Obgebiet; suedwaerts bis Italien (Apulien), Griechenland, Kleinasien, Kaukasus, Kasachstan. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet zerstreut, selten geworden (in den Zentral- und Suedalpen auch in den Taelern nicht vorhanden): Heim (1966) hat die in den letzten 100 Jahren erloschenen und die heute noch vorhandenen Fundorte von I. sibirica fuer die Schweiz zusammengestellt: Vor 100 Jahren kam I. sibirica in 106 Bestaenden in 15 Kantonen vor; heute sind noch 62 Vorkommen (ca. 30% der Bestandesflaeche vor 100 Jahren) in 7 Kantonen vorhanden.