Einige neue exotische Ameisen-Gattungen und Arten.
Author
Roger, J.
text
Berliner Entomologische Zeitschrift
1862
6
233
254
http://antbase.org/ants/publications/4098/4098.pdf
journal article
4098
54F49E60-3838-4531-87B3-C2540D85F809
1.
Monacis spinicollis
Klug. 1) (Voyag. d. Humb. et Bonpl. Zoolog. II 99. pl. 38. f. 6 - 12.)
Die ausserordentlich langen Dornen des Pronotums und die
Bewaffnung
des Metanotums lassen diese Art von den drei folgenden leicht unterscheiden.
1) Klug hat von dieser Art eine ausfuehrliche Beschreibung an Latreille gesandt, die aber von diesem, wie er selbst sagt, in das Humboldtsche Werk deshalb nicht aufgenommen wurde, weil er die ganz gute und detaillirte Abbildung, die ebenfalls Klug in Berlin hatte anfertigen lassen und die das Humboldt'sche Werk enthaelt, zur Erkennung der Art fuer vollstaendig ausreichend hielt. Die Art wird demnach mit vollem Recht
spinicollis
Klug heissen.
[[ worker ]] Das einzelne Stueck, das die Koenigliche Sammlung in Berlin von dieser Art, die im Leben schoen smaragdgruen ist, besitzt, ist rostrot!) mit schwarzbraunem Hinterleib, der dicht goldgelb behaart ist. Bis auf einzelne Haare am Hinterleib und an der Unterseite der Schenkel fehlt eine abstehende Pubescenz gaenzlich. Die Vorderecken des Thorax sind in ausserordentlich lange spitzige, nach aussen und schwach nach aufwaerts gerichtete Dornen ausgezogen, die seitwaerts den Kopf weit ueberragen. Das Mesonotum hat an seinen Hinterecken jederseits ein aufwaerts gerichtetes spitziges Zahneben. Die Basalflaeche des Metanol ums ist. nur halb so lang als die abschuessige Flaeche, gerandet und hinten mit 2 aufrechten Zaehnchen besetzt, die staerker als die des Mesonotums sind; die abschuessige Flaeche ist schief abgestutzt und nicht ausgehoehlt.
Brasilien.