Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Helianthus
annuus
L.
Einjaehrige
Sonnenblume
1
jaehrig
, mit Pfahlwurzel;
0,6 bis
ueber
3 m hoch. Stengel meist
einfach, 2
-
7 cm dick
, rauhhaarig (mehrzellige, weiße Haare).
Blaetter
(
mit Ausnahme der untersten
)
wechselstaendig
,
herzfoermig
, wenig tief und spitz
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet), beiderseits rauhhaarig,
7
-
15 cm breit.
Koepfe
einzeln oder wenige,
nickend.
Huellblaetter
dachziegelig angeordnet, lanzettlich, rauhhaarig.
Boden des
Bluetenkopfes
flach. Scheibe mit den
roehrenfoermigen
Blueten
im Durchmesser 5
-
30 cm.
Zungenfoermige
Blueten
meist gelb, 20-70,
6
-
10 cm lang und bis 2 cm breit; innere,
roehrenfoermige
Blueten
rotbraun
, seltener gelb, sehr zahlreich;
Fruechte
8
-
15 mm lang
, grau, oft schwarz gestreift, dicht kurzhaarig,
mit 2 Borsten.
-
Bluete
:
Spaeter
Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
34:
Material aus Kulturen (Geisler aus Darlington und Wylie 1955), aus Amerika (Heiser 1949); zahlreiche weitere Autoren zusammengestellt von
Loeve
und
Loeve
(1961).
Standort.
Kollin. Lockere,
naehrstoffreiche
Boeden
in warmen Lagen.
Bahndaemme
,
Wegraender
,
Schuttplaetze
.
Verbreitung.
Noerdamerikanische
Pflanze;
heute fast in allen Teilen der Welt kultiviert und gelegentlich verwildert. - Im Gebiet als Zierpflanze, seltener als
Oelfrucht-
oder Futterpflanze angebaut und selten verwildert.