Liste der aus dem Somaliland von Hrn. Prof. Dr. Conr. Keller aus der Expedition des Prinzen Ruspoli im August und September 1891 zurà ¼ ckgebrachten Ameisen.
Author
Forel, A.
text
Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft
1892
8
349
354
http://antbase.org/ants/publications/3934/3934.pdf
journal article
3934
3.
Camponotus foraminosus Forel, R. Ruspolii
,
n. st.
Emery (Ann. del mus. civic. di St. Nat. di Genova, 28. Jan. 1892) hat als
Camp. Robecchii
eine Form aus dem Somali-land beschrieben, welche ich nur als Rasse des
C. foraminosus
betrachten kann, indem diese Gruppe ungemein variirt. Eine nahe stehende und doch wieder verschiedene Rasse hat Herr Prof. Keller gesammelt.
[[ worker ]]. Lg. 5,5 - 8 mm. Gedrungener und breiter als
Robecchi
. Die Basalflaeche des Metanotum ist dreieckig, vorne breit, hinten ganz schmal und geht ohne Treppe in das Mesonotum ueber; von der Seite besehen ist sie in der Mitte etwas concav, be-sonders beim [[ worker ]] major. Der Hinterleib ist ganz matt, dicht fingerhutartig punktirt, ohne Spur einer groeberen weitlaeufigen Punktirung (letztere, sowie eine Spur Glanz sind bei
Robecchii
vorhanden). Die Behaarung ist sehr spaerlich, sowohl die weissen Borsten als die sehr kurze und zerstreute Pubescenz. Die Schienen und Tarsen sind roth (bei
Robecchii
braun). Die groben Gruebchen am Vorderkopf des [[ worker ]] major sind ungefaehr wie bei
Robecchii
(etwas groesser und deutlicher), schwaecher als bei den anderen Rassen. Die Schultern des Pronotum sind schaerfer ausgesprochen als bei
Robecchii
.
Mein
C. Grandidieri
duerfte als Rasse von
foraminosus
zuruecktreten.