Die neu aufgeführten Gattungen und Arten meines Formiciden-Verzeichnisses, nebst Ergänzung einiger früher gegeben Beschreibungen.
Author
Roger, J.
text
Berliner Entomologische Zeitschrift
1863
7
131
214
http://antbase.org/ants/publications/4101/4101.pdf
journal article
4101
8C6ABAF9-FB7B-40E2-8B73-8C69A0B3E755
7.
Camponotus sesquipedalis
nov. sp.
Im Bau dem
C. aequatorialis
und
cervicalis
sehr aehnlich.
[[ worker ]] 11 Millim. lang, schlank, glaenzend hell braeunlichgelb, Hinterleib braun, die Raender und meist die Basis heller, Kopf braun oder schwarz. An Kopf und Hinterleib sind einige abstehende Haare. Kopf sehr lang, vorn am breitesten mit fast rechtwinkligen Seitenecken; von hier bis zu den Augen ist der Seitenrand beinahe parallel, sehr wenig verengt, hinter den Augen staerker verengt und hinten so breit wie der Vorderrand des Pronotums. Augen hinter der Mitte, etwas vorspringend, ziemlich gross. Fuehler sehr lang, duenn, schlank. Schaft braeunlich. Clipeus vorn breit lappig vorgezogen, in der Mitte etwas ausgerandet, kaum gekielt. Mandibeln 6 — 7 zaehnig, glatt, einzeln punktirt Kopf fein lederartig gerunzelt. Thorax lang gestreckt, bogenfoermig, ganz wie bei
aequatorialis
, fein gerunzelt. Schuppe dick, fast konisch, die untere Haelfte der Vorderseite ist senkrecht, die obere laeuft schief von vorn nach hinten zum Oberrand, dieser ist ziemlich scharf und nicht eingedrueckt. Abdomen fein querrunzlig. Beine sehr lang, schlank, Schienen und Metatarsen nicht platt gedrueckt, mehr randlich.
F. elongata
F. und
circumspecta
Smith muessen mit dieser Art nahe verwandt sein.
Ceilon.