Info Flora Schweiz - Campanulaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/campanulaceae.html url Campanula latifolia L. Breitblaettrige Glockenblume Art ISFS: 76000 Checklist: 1008490 Campanulaceae Campanula Campanula latifolia L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 50-150 cm hoch, Staengel rund, gerillt, fast kahl. Untere Blaetter eifoermig bis breit-lanzettlich , ungleich doppelt gezaehnt , breiter als 2 cm , gestielt, Blattstiel gefluegelt , obere Blaetter sitzend, lanzettlich. Blueten gestielt, in beblaetterter Traube. Krone blauviolett oder weiss , trichter- bis glockenfoermig , 4-6 cm lang . Kelchzipfel lanzettlich, breiter als 2 mm , kaum behaart, fast bis zum Fruchtknoten frei, nicht zurueckgebogen . Frucht nickend, kahl. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Bergwaelder , Hochstaudenfluren / montan(-subalpin) / A, J ( noerdlich bis SO), selten MZ Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3 + w + 43-232.h.2n=34 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 6.3.1 - Ahorn-Schluchtwald ( Lunario-Acerion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan ( Waelder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldfoehre )
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Campanula latifolia L. Volksname Deutscher Name: Breitblaettrige Glockenblume Nom francais : Campanule a larges feuilles Nome italiano: Campanula maggiore Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Campanula latifolia L. Checklist 2017 76000
= Campanula latifolia L. Flora Helvetica 2001 1915
= Campanula latifolia L. Flora Helvetica 2012 1999
= Campanula latifolia L. Flora Helvetica 2018 1999
= Campanula latifolia L. Index synonymique 1996 76000
= Campanula latifolia L. Landolt 1977 2924
= Campanula latifolia L. Landolt 1991 2367
= Campanula latifolia L. SISF/ISFS 2 76000
= Campanula latifolia L. Welten & Sutter 1982 1696
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2ab(iii)
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2ab(iii)
Alpensuedflanke (SA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) ungenuegende Datengrundlage (Data Deficient)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GL Vollstaendig geschuetzt (07.05.2006)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Schweiz --
SG Teilweise geschuetzt (01.10.2017)