Info Flora Schweiz - Brassicaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/brassicaceae.html url Draba nemorosa L. Hellgelbes Felsenbluemchen Art ISFS: 141300 Checklist: 1015740 Brassicaceae Draba Draba nemorosa L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie D. muralis , aber Staengelblaetter mit verschmaelertem Grund sitzend, Kronblaetter hellgelb , 2-4 mm lang, deutlich ausgerandet , Schoetchen 5-8 mm lang, sehr kurz behaart oder kahl, auf 8-25 mm langen Stielen. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 4-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Mauerkronen, Steinhaufen, Trockenrasen / kollin-subalpin / GR, TI (Blenio), VS, selten adventiv im M Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch-nordamerikanisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 1 + 43-435.t.2n=16 Status Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 2 - Mittel Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine isolierte Vorkommen Ungeeignete Wegrandpflege (zu frueher Schnittzeitpunkt) Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit ) Aenderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung ( Schliessung des Lebensraums) Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 4.1.4 - Silikatfelsgrusflur des Gebirges ( Sedo-Scleranthion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T montan ( Waelder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldfoehre )
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Draba nemorosa L.
Volksname Deutscher Name: Hellgelbes Felsenbluemchen , Hellgelbes Hungerbluemchen Nom francais : Drave jaunatre Nome italiano: Draba dei boschi Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Draba nemorosa L. Checklist 2017 141300
= Draba nemorosa L. Flora Helvetica 2001 702
= Draba nemorosa L. Flora Helvetica 2012 943
= Draba nemorosa L. Flora Helvetica 2018 943
= Draba nemorosa L. Index synonymique 1996 141300
= Draba nemorosa L. Landolt 1977 1299
= Draba nemorosa L. Landolt 1991 1105
= Draba nemorosa L. SISF/ISFS 2 141300
= Draba nemorosa L. Welten & Sutter 1982 544
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Potenziell gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B1b(iii); B2b(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht anwendbar (Not Applicable)
Alpensuedflanke (SA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) C2a(i)
Oestliche Zentralalpen (EA) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) B2b(iii)c
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
Schweiz --
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundorte gewaehrleisten (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Ungeeignete Wegrandpflege (zu frueher Schnittzeitpunkt) Mahd erst, nachdem die Art Samen gebildet hat ( einjaehrige Art, daher unbedingt Samen bilden lassen) Markierung der Pflanzen vor der Pflege Beruecksichtigung und Sensibilisierung der Betreiber bei der Planung der Pflege Zerstoerung des Lebensraums ( Bautaetigkeit ) Bei Bauvorhaben unbedingt Vorkommen beachten Keine Erteilung von Baubewiligungen in Gebieten mit Vorkommen Im Notfall abklaeren ob eine Translokation der Population moeglich ist Aenderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung ( Schliessung des Lebensraums) Erhaltung der guenstigen Nutzung Entbuschen wenn noetig