Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Saxifragaceae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292251 book 292251 10.5281/zenodo.292251 3-7643-0527-4 <subSubSection id="0B1ED6E3AC4721BED8956C2F6C4400C1" pageId="null" pageNumber="301" type="nomenclature"> <paragraph id="770A5F53E0D0AF684FE3E68F1675DDE7" pageId="null" pageNumber="301"> <taxonomicName id="1D127EAA8AD40D15E2D718060081C451" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Saxifragaceae" genus="Saxifraga" kingdom="Plantae" order="Saxifragales" pageId="null" pageNumber="301" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="387CF2C16EF6682152F92C7CDD762FBF" pageId="null" pageNumber="301" start="start"> <normalizedToken id="ACE5D2AF5BF26C7A0818D450D5275EB0" originalValue="Saxífraga" pageId="null" pageNumber="301">Saxifraga</normalizedToken> </pageBreakToken> <authorityName id="FAF987DFCE99761FD4312565972E5E1E" pageId="null" pageNumber="301">L.</authorityName> </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="9F2EB11AF912264DB15269AD687D4622" pageId="null" pageNumber="301" type="vernacular_names"> <paragraph id="CE64061D5C48F8DA822279EF101D590A" pageId="null" pageNumber="301">Steinbrech</paragraph> </subSubSection> Ausdauernde, seltener 1- oder 2 jaehrige , oft niedrige, meist rasen- oder polsterbildende Kraeuter . Sterile Triebe fast immer vorhanden; keine solchen Triebe bei 1 jaehrigen Arten. Blaetter meist wechselstaendig , seltener gegenstaendig , ganzrandig, gezaehnt oder radiaer geteilt (nie fiederteilig). Stengel aufrecht oder niederliegend. Blueten meist in rispigen oder traubigen Bluetenstaenden , seltener Bluetenstand 1 bluetig . Blueten bei unsern einheimischen Arten aktinomorph (bei S. stellaris gelegentlich deutlich zygomorph). Kelchblaetter und Kronblaetter je 5, selten 4 oder 6. Kelchblaetter meist den Kronblaettern anliegend, seltener abstehend oder zurueckgebogen . Kronblaetter die Kelchblaetter meist ueberragend , oval, selten spitz oder ausgerandet, am Grunde sehr schmal, weiss , gelb oder rot, oft punktiert. Staubblaetter 10, selten 8; keine Staminodien. Fruchtblaetter 2, selten 3-5, wenigstens am Grunde verwachsen, bei einigen Arten typisch oberstaendig , bei den meisten Arten fast oberstaendig bis fast unterstaendig und dann mit dem entsprechend ausgebildeten Kelchbecher (auf dessen Rand die Kelchblaetter sitzen) verwachsen (Arten mit oberstaendigen Fruchtblaettern viele wie Fruchtblaetter , nach der Bluete spreizend. Die Gattung Saxifraga umfasst nach der heute noch grundlegenden Monographie von Engler und Irmscher (1916 1919) ca. 300 Arten; viele davon sind seither weiter gegliedert worden, so dass die Artenzahl heute ca. 1200 betraegt . Die Gattung Saxifraga ist in den arktischen, subarktischen und gemaessigten Gebieten der noerdlichen Hemisphaere verbreitet (wenige Arten in den Anden Suedamerikas ) und besiedelt die verschiedensten Standorte. Vor allem 1 jaehrige Arten dringen in waermere Gebiete ein. Der groesste Teil der Arten sind Gebirgspflanzen. Verbreitungskarten der ENGLERSchen Sektionen und von vielen Arten von Engler (1916). Chromosomengrundzahlen n = 8, 9, 10, 11, 13, 14, 17, 19 (Hamel 1953). Polyploide Reihen , auch innerhalb derselben Art. Bei einigen Arten (z. B. S. rosacea ) auch aneuploide Chromosomenzahlen. Stoerungen in der Pollenmeiose bei bulbillentragenden Arten ( S. granulata und S. cernua ; S. bulbifera ist nicht untersucht) und bei S. moschata und S. exarata festgestellt; die Ursachen sind nicht bekannt.
1. Stengel mit gegenstaendigen Blaettern ; Blaetter am Rande ueberall oder wenigstens in der untern Blatthaelfte bewimpert.
2. Bluetenstand stets 1 bluetig Artengruppe der S. oppositifolia (Nr. 1)
2*. Bluetenstand 2-9 bluetig , nur ausnahmsweise 1 bluetig .
3. Blattrand nur in der untern Haelfte des Blattes bewimpert, Blaetter mit je 3-5 gelegentlich kalkausscheidenden Gruben.
4. Stengel und Kelch kahl S. retusa (Nr. 2)
4*. Stengel und Kelch dicht und druesig behaart S. purpurea (Nr. 3)
3*. Blattrand ueberall abstehend bewimpert, Blaetter mit nur je 1, nie kalkausscheidender Grube.
5. Kronblaetter 3nervig S. biflora (Nr. 4)
5*. Kronblaetter 5nervig S. macropetala (Nr. 5)
1*. Blaetter am Stengel wechselstaendig .
6. Blaetter auf der Oberseite nahe dem Rande oder wenigstens unterhalb der Spitze mit wenigen bis sehr zahlreichen, kalkausscheidenden Gruben (10fache Vergroesserung !), Blattrand daher meist mit weissen Kalkflecken oder mit Kalkkrusten ueberzogen .
7. Grundblaetter in ausgebreiteten Rosetten, flach (im Querschnitt nicht 3eckig), bandfoermig und gegen die Spitze hin verbreitert oder fast parallelrandig, stumpf oder mit kleiner Spitze, am Rande fein gezaehnt .
8. Blueten weiss .
9. Stengel in der obern Haelfte rispig verzweigt.
10. Rispenaeste mit 1-3 Blueten ; Blaetter gegen die Spitze hin allmaehlich und deutlich verbreitert, 0,5-5 cm lang, 2-5mal so lang wie breit, an der Spitze nicht abwaerts gebogen.
11. Blaetter regelmaessig und fein gezaehnt S. Aizoon (Nr. 6)
11*. Blaetter nicht oder nur undeutlich gezaehnt S. crustata (Nr. 7)
10*. Rispenaeste meist mit mehr als 3 Blueten ; Blaetter bandartig, 0,5-1 cm breit, nach der Spitze hin wenig verbreitert, 5-10mal so lang wie breit, an der Spitze abwaerts gebogen S. Hostii (Nr. 8)
9*. Stengel vom Grunde an oder wenig darueber rispig verzweigt S. Cotyledon (Nr. 9)
8*. Blueten gelb S. mutata (Nr. 10)
7*. Keine Blattrosetten vorhanden; Blaetter nur gegen die Basis hin fein und abstehend bewimpert, sonst kahl.
12. Grundfarbe der Kronblaetter zitronengelb bis orange; Blaetter an den Trieben locker stehend, fleischig, im Querschnitt halbkreisfoermig , 1-2,5 cm lang; Pflanze Rasen bildend S. aizoides (Nr. 11)
12*. Grundfarbe der Kronblaetter weiss ; Blaetter die Triebe dicht dachziegelartig ueberdeckend (mit Ausnahme der bluetentragenden Stengel), im Querschnitt 3eckig unterseits mit stumpfem Kiel), klein, 0,3-1 cm lang; Pflanze feste und dichte Polster bildend.
13. Blaetter allmaehlich in die harte, stechende Spitze verschmaelert .
14. Bluetenstand mehrbluetig S. Vandellii (Nr. 12)
14*. Stengel 1 bluetig S. Burseriana (Nr. 13)
13*. Blaetter mit stumpfer Spitze.
15. Blaetter nicht zurueckgebogen ; am Stengel stets zahlreiche Druesenhaare vorhanden, die laenger sind als der Durchmesser des Stengels S. diapensioides (Nr. 14)
15*. Stengels.
16. Stengel kahl oder mit wenigen, etwa 0,1 mm langen Druesenhaaren ; Bluetenstand 2-6 bluetig .
17. Blaetter vom Grunde an nach aussen und zurueck gebogen; Kronblaetter oval S. caesia (Nr. 15)
17*. Blaetter nur an der Spitze etwas nach aussen gebogen; Kronblaetter rund S. squarrosa (Nr. 16)
16*. Stengel dicht mit senkrecht abstehenden, 0,2-0,5 mm langen Druesenhaaren ; Bluetenstand 5-10 bluetig S. valdensis (Nr. 17)
6*. Blaetter nie mit kalkausscheidenden Gruben.
18. Krone auffallend zygomorph: 2 Kronblaetter 3-4mal so lang wie die uebrigen 3 Kronblaetter ; Pflanze lange, fadenfoermige , oberirdische Auslaeufer treibend. Gelegentlich verwilderte Gartenpflanze S. sarmentosa (Nr. 18)
18*. Krone nicht zygomorph (bei S. stellaris an seitenstaendigen Blueten gelegentlich deutlich zygomorph); Pflanze ohne lange, fadenfoermige , oberirdische Auslaeufer .
19. Fruchtknoten oberstaendig ; Kelchblaetter nach Beginn der Bluete zurueckgebogen , bei S. rotundifolia senkrecht abstehend, bei S. aspera und S. bryoides den Kronblaettern anliegend.
20. Grundstaendige Blaetter im Umriss rundlich, nierenfoermig oder breit oval, stets gezaehnt .
21. Grundstaendige Blaetter im Umriss rundlich bis nierenfoermig , am Grunde herzfoermig , gestielt.
22. Untere Stengelblaetter von gleicher Form wie die grundstaendigen , gestielt; Blattrand gruen S. rotundifolia (Nr. 19)
22*. Stengel ohne Blaetter oder nur mit lanzettlichen, schuppenfoermigen Blaettern ; Blattrand gelblich, knorpelig S. hirsuta (Nr. 20)
21*. Grundstaendige Blaetter oval bis rundlich, in den Stiel verschmaelert (bei S. stellaris oft kein deutlicher Blattstiel vorhanden).
23. Grundstaendige Blaetter allmaehlich in den Stiel verschmaelert ; Blattstiele kahl oder am Rande zerstreut bewimpert.
24. Blaetter mit gruenem Rand; Zaehne meist spitz; Blattstiel nicht vorhanden oder hoechstens 1/2 so lang wie die Spreite S. stellaris (Nr. 21)
24*. Blaetter mit gelblichem, knorpeligem Rand; Zaehne stumpf; Blattstiel 1-2mal so lang wie die Spreite S. cuneifolia (Nr. 22)
23*. Grundstaendige Blaetter ploetzlich in den Stiel verschmaelert , mit gelblichem, knorpeligem Rand; Blattstiele am Rande mit langen, krausen Haaren. Gelegentlich verwilderte Gartenpflanze S. umbrosa (Nr. 23)
20*. Grundstaendige Blaetter schmal oval bis schmal lanzettlich oder fast parallel-randig, ganzrandig oder am Rande bewimpert oder gefranst, nie gezaehnt .
25. Kelchblaetter nach Beginn der Bluete zurueckgebogen ; Blaetter schmal oval, beiderseits flach, ganzrandig; Blattstiel und Stengel (besonders im obern Teil) dicht mit bis 2 mm langen, braunen Haaren besetzt. Sehr seltene Moorpflanze S. Hirculus (Nr. 24)
25*. Kelchblaetter den Kronblaettern anliegend, nicht zurueckgebogen ; Blaetter schmal lanzettlich oder fast parallelrandig, am Rande meist gefranst oder bewimpert; Pflanze ohne braune Haare.
26. Blattrosetten in den Blattachseln an den sterilen Trieben kaum 1/2 so lang wie das sie tragende Blatt; Bluetenstand 1-10 bluetig ; Pflanze lockere Rasen bildend, 5-25 cm hoch S. aspera (Nr. 25)
26*. Blattrosetten in den Blattachseln an den sterilen Trieben so lang wie das sie tragende Blatt; Bluetenstand meist 1 bluetig ; Pflanze dichte Polster bildend, 2-5 cm hoch S. bryoides (Nr. 26)
19*. Fruchtknoten nicht oberstaendig , wenigstens teilweise in den Kelchbecher eingesenkt und mit diesem verwachsen; Kelchblaetter den Kronblaettern anliegend, nie zurueckgebogen (bei S. sedoides abstehend).
27. Kronblaetter nach dem Grunde verschmaelert .
28. Wenigstens die grundstaendigen Blaetter , oft auch die Stengelblaetter in den Blattachseln Brutzwiebeln tragend; grundstaendige Blaetter nierenfoermig oder herzfoermig , mit wenigen, grossen , breiten, stumpfen oder bespitzten Zaehnen oder bis auf ⅔ 3-, 5- oder 7teilig.
29. Bluetenstand mehrbluetig .
30. Brutzwiebeln nur in den Achseln der untersten, grundstaendigen Rosettenblaetter ; Stengel oft schon vom Grunde an verzweigt; Bluetenstand eine unregelmaessige , lockere Rispe; Kronblaetter auffallend gross , ca. 1,5 cm lang. S. granulata (Nr. 27)
30*. Auch die Stengelblaetter Brutzwiebeln tragend; Stengel erst an der Spitze verzweigt; Bluetenstand doldenartig, eng zusammengezogen; Kronblaetter weniger als 1 cm lang S. bulbifera (Nr. 28)
29*. Nur 1 Bluete an der Spitze des Stengels; grundstaendige Blaetter und Stengelblaetter Brutknospen tragend; grundstaendige Blaetter bis auf etwa ⅔ 3-, 5- oder 7teilig S. cernua (Nr. 29)
28*. Blaetter nie mit Brutzwiebeln in den Blattachseln; Blaetter in den Stiel verschmaelert , nie nierenfoermig oder herzfoermig .
31. Sterile Triebe vorhanden.
32. Pflanze ohne spinngewebeartige Behaarung.
33. Blaetter ganzrandig, bei S. androsacea ausnahmsweise einzelne Blaetter mit 1-3 kleinen Zaehnen .
34. Blaetter schmal oval ( groesste Breite in der Mitte) bis fast parallelrandig, mit breit abgerundeter Spitze; abgestorbene und ausgetrocknete Grundblaetter gegen die Spitze hin silbergrau (feuchtes Material ist braun).
35. Kronblaetter breit oval bis rundlich S. muscoides (Nr. 30)
35*. Kronblaetter schmal keilfoermig , an der Spitze mit 2 Zipfeln und dazwischen mit kleinem, spitzem Zahn S. presolanensis (Nr. 31)
34*. Grundstaendige Blaetter schmal oval oder schmal lanzettlich, groesste Breite ueber der Mitte; abgestorbene Blaetter nie silbergrau.
36. Grundstaendige Blaetter stumpf oder spitz, nie mit stachliger Spitze; Kronblaetter nie spitz.
37. Kronblaetter weiss , 2-3mal so lang wie die Kelchblaetter S. androsacea (Nr. 32)
37*. Kronblaetter gelb, 0,8-1,2mal so lang wie die Kelchblaetter S. Seguieri (Nr. 33)
36*. Blaetter und Kelchblaetter mit heller, stachliger Spitze; Kronblaetter mit feiner, oft roter Spitze. Kalkalpen oestlich des Comersees S. sedoides (Nr. 34)
33*. Blaetter radiaer 2-7teilig oder mit grossen Zaehnen , nach dem Grunde allmaehlich oder ploetzlich verschmaelert , nicht gestielt oder Stiel breit gefluegelt (bei S. moschata ungeteilte und geteilte Blaetter vermischt).
38. Kronblaetter sehr schmal lanzettlich, mit feiner Spitze, 1-1,3mal so lang wie die Kelchblaetter , meist weniger als 1/2 so breit wie die Kelchblaetter S. aphylla (Nr. 35)
38*. Kronblaetter etwa so breit oder breiter als die Kelchblaetter , an der Spitze breit abgerundet.
39. Blueten auffallend gross ; Kronblaetter 1-1,5 cm lang S. pedemontana (Nr. 36)
39*. Blueten kleiner; Kronblaetter nicht ueber 1 cm lang.
40. Pflanze (wenigstens die Blattraender gegen die Blattbasis hin und der Stengel) vereinzelt bis dicht mit langen, mehrzelligen, weissen Haaren besetzt; Druesenhaare keine oder vereinzelt.
41. Blattabschnitte nie mit grannenartiger Spitze; in den Blattachseln an den nicht bluehenden Trieben keine Rosetten und neuen Triebe. Vogesen und Schwarzwald S. rosacea (Nr. 37)
41*. Alle Blattabschnitte mit grannenartiger Spitze; in den Blattachseln an den nicht bluehenden Trieben Rosetten und neue Triebe vorhanden. Vogesen S. hypnoides (Nr. 38)
40*. Pflanze ohne lange, mehrzellige Haare, locker bis sehr dicht mit etwa 0,1 mm langen Druesenhaaren besetzt; Blattabschnitte stumpf.
42. Neben ganzrandigen Grundblaettern auch solche mit 1-2 seitlichen, zungenfoermigen , stumpfen Abschnitten; alle Blaetter zerstreut mit Druesen besetzt; Kronblaetter wenig schmaeler bis wenig breiter als die Kelchblaetter S. moschata (Nr. 39)
42*. Alle Grundblaetter vorn mit 3-7 bandfoermigen , stumpfen Abschnitten; dicht mit Druesen besetzt; Kronblaetter 2mal so breit wie die Kelchblaetter S. exarata (Nr. 40)
32*. Pflanze mit spinngewebeartiger Behaarung. Bergamasker Alpen S. arachnoidea (Nr. 41)
31*. Pflanze ohne sterile Triebe; 1 jaehrig oder 2 jaehrig .
43. Kronblaetter 2-3mal so lang wie die Kelchblaetter ; Blaetter im Umriss nie nierenfoermig oder halbkreisfoermig .
44. Stielfoermiger Teil der grundstaendigen Blaetter meist 1/2-3/4 der Blattlaenge einnehmend; Blueten etwa 4 mm lang S. tridactylites (Nr. 42)
44*. Grundstaendige Blaetter nach dem Grunde keilfoermig verschmaelert , ohne stielfoermigen Teil; Blueten etwa 7 mm lang S. ascendens (Nr. 43)
43*. Kronblaetter 4mal so lang wie die Kelchblaetter (ca. 10 mm lang); Blaetter im Umriss nierenfoermig oder halbkreisfoermig . Corni di Canzo, Bergamasker Alpen S. petraea (Nr. 44)
27*. Kronblaetter nach dem Grunde nicht verschmaelert . Bergamasker Alpen (?) S. paradoxa (Nr. 45)
<normalizedToken id="75691D4C223D29934884531D25DCF18B" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="273">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="A14F48C854C3D2C4614EB218189B6BA5" class="Magnoliopsida" family="Saxifragaceae" genus="Saxifraga" kingdom="Plantae" order="Saxifragales" pageId="null" pageNumber="273" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Saxifraga</taxonomicName>