Info Flora Schweiz - Asteraceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/asteraceae.html url Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Alpen-Knorpelsalat Art ISFS: 110300 Checklist: 1012080 Asteraceae Chondrilla Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie Ch. juncea , aber nur 15-30 cm hoch, kahl, mehrfach gabelig verzweigt, grundstaendige Blaetter laenglich-lanzettlich , ganzrandig oder mit einzelnen Zaehnen , zur Bluetezeit noch gruen , Koepfe in einer doldigen Rispe , Fruechte mit Schnabel 5-6,5 mm lang, unter dem Schnabel mit schuppigen Wuelsten . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Kiesboeden , Alluvionen / kollin-montan / Nordwestliches GR, SG (Rheingebiet) Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Alpin-apenninisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3w + 42-43 + 4.h.2n=10 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine, isolierte Vorkommen Rueckgang der Kiesflaechen in Auen durch Einengung der Fluesse Oekologie Lebensform Mehrjaehriger Hemikryptophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
3.2.1.1 - Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation ( Epilobion fleischeri )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Naehrstoffzahl N -- Kontinentalitaetszahl K --
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst.
Volksname Deutscher Name: Alpen-Knorpelsalat , Alpen-Knorpellattich Nom francais : Chondrille des torrents Nome italiano: Lattugaccio dei torrenti Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Checklist 2017 110300
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Flora Helvetica 2001 2288
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Flora Helvetica 2012 2288
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Flora Helvetica 2018 2288
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. Index synonymique 1996 110300
= Chondrilla chondrilloides (Ard.) H. Karst. SISF/ISFS 2 110300
= Welten & Sutter 1982 1958
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpennordflanke (NA) verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct)
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 1 - Ueberwachung ist eventuell noetig
Schutzstatus
Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Im Notfall Verpflanzung von Vorkommen in ehemaligen oder geeigneten Fundstellen (assisted migration) Rueckgang der Kiesflaechen in Auen durch Einengung der Fluesse An geeigeneten Stellen Gewaesserraum wesentlich verbreitern, damit breite Schotterbereiche wieder entstehen Keine Normbreiten sondern differenzierte Gewaesserraeume . Mehr Informationen R. Harzer & J. Kollmann, 2018: Die letzte Population des Alpen-Knorpellattichs in Deutschland: Gefaehrdungsanalyse und Foerderung der Art - ANLiegen Natur 40(1): 13-16