Orchidaceae, Orchideen Author H. E. Hess Author E. Landolt Author R. Hirzel text 1976 Birkhaeuser Basel Editor H. E. Hess Editor E. Landolt Editor R. Hirzel Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1: Pteridophyta bis Caryophyllaceae 593 637 book chapter 10.5281/zenodo.213768 3-7643-03843-5 1. Cephalanthera longifolia (L.) Fritsch ( C. angustifolia Simonkai , C. ensifolia [Sw.] Rieh.), Langblaettriges Waldvoegelein Blaetter lanzettlich, bis 10 cm lang, gefaltet, 4-6mal so lang wie breit. Stengel i kahl. Bluetenstand 4-14 bluetig . Tragblaetter schmal lanzettlich, meist viel kuerzer als der Fruchtknoten. Perigonblaetter weiss , 10-15 mm lang, spitz. Fruchtknoten kahl oder mit einzelnen, 0,1 mm langen, gegliederten Druesenhaaren . - Bluete : Spaeter Fruehling und frueher Sommer. Zytologische Angaben. 2n = 32: Material aus den Schaeren bei Stockholm; gelegentlich Stoerungen in der Meiose; Andeutungen von apomiktischer Embryosackentwicklung (Afzelius 1943). Material aus Skandinavien; apomiktische Fortpflanzung (Hagerup 1947). Standort. Kollin und montan. Trockene, kalkhaltige, humose, lockere Boeden in sonniger Lage. Flaumeichenwaelder , Foehrenmischwaelder . Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Nordgrenze durch Irland, Suedskandinavien , Baltikum, Ural; Suedgrenze durch das Mediterrangebiet (Nordwestafrika, Kleinasien), Iran, ostwaerts bis in den Pamir. - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht haeufig .