Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Leuzea
conifera
(
L.
) DC.
(
Centaurea conifera
L.
)
Zapfenkopf
Ausdauernd, mit
kraeftigem
Rhizom; 5-30 cm hoch. Stengel aufrecht, meist einfach,
weissfilzig
behaart, ohne mehrzellige Haare.
Blaetter
oberseits
gruen
, fast kahl, ohne mehrzellige Haare,
unterseits dicht
weissfilzig
behaart
, meist bis fast zum Mittelnerv 1fach fiederteilig, mit ziemlich schmal lanzettlichen Abschnitten.
Koepfe
einzeln,
endstaendig
,
gross
.
Huelle
eifoermig
, 3,5
-
4 cm lang und 2,5
-
3 cm dick;
Huellblattanhaengsel
braun oder
weiss
, rund (die innersten schmal lanzettlich),
im Durchmesser 0,5
-
1 cm
, am Rande
unregelmaessig
eingerissen,
die untern Teile der
Huellblaetter
voellig
verdeckend.
Borstenfoermige
Spreublaetter
einfach, etwa 1 cm lang.
Blueten
⚥; Kronen purpurn,
die
randstaendigen
nicht
vergroessert
.
Fruechte
4-5 mm lang, braun, kahl,
mit Warzen.
Pappus
einfach;
Pappusborsten alle etwa gleich lang,
5
-
7mal so lang wie die Frucht
,
weiss
. -
Bluete
:
Fruehsommer
.
Zytologische
Angaben. 2n
=
26:
Material aus
Suedfrankreich
(Guinochet 1957, Loon et al. 1971), aus Spanien (Dittrich 1968). Lorenzo-Andreu und Garcia-Sanz (1950)
zaehlten
an Material aus Spanien
2n
=
18.
Standort.
Kollin. Trockene, steinige Orte. Trockene
Haenge
,
Faehrenwaelder
.
Verbreitung. Westmediterrane Pflanze:
Ostwaerts
bis Val Susa, Ligurien, Korsika, Sardinien, Sizilien;
nordwaerts
bis
Chambery
, Lyon;
suedwaerts
bis
Pyrenaeen
, Marokko. - Im Gebiet: Savoyen (Challes bei
Chambery
, Saint- Martin-de-la-Porte).