Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Violaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292251
book
292251
10.5281/zenodo.292251
3-7643-0527-4
Viola
alba
Besser
(
V. virescens
Jordan)
Weisses
Veilchen
Mit bis 20 cm langen,
duennen
(Durchmesser bis 1,5 mm) oberirdischen, sich nicht bewurzelnden
Auslaeufern
.
Blaetter
meist spitz, meist 1-
11/2
mal so lang wie breit,
hellgruen
, zerstreut behaart bis fast kahl; der Ausschnitt bildet meist einen Winkel von 10-60°; Blattstiel der
Sommerblaetter
mit zahlreichen,
+/-
senkrecht abstehenden, 0,5-1,2 mm langen Haaren.
Nebenblaetter
4-8mal so lang wie breit, mit einzelnen Fransen, am Rande meist behaart.
Kelchblaetter
mit den
Anhaengseln
4-6 mm lang, 2-3mal so lang wie breit, kahl oder am Rande behaart.
Kronblaetter
weiss
, das unterste Kronblatt mit dem Sporn 10-17 mm lang; Sporn meist gerade,
gelbgruen
, ⅓-
1/2
so lang wie des Rest des Kronblattes, 3-4mal so lang wie die
Kelchblattanhaengsel
. Frucht behaart. -
Bluete
:
Frueher
Fruehling
.
Zyto
i
ogische Angaben. 2n
=
20:
Material aus Bayern (
Schoefer
1954).
Standort
. Kollin, seltener montan.
Maessig
feuchte,
naehrstoffreiche
und basenreiche, humose, tonige
Boeden
in warmen, schattigen Lagen. Lichte
Laubwaelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung.
Mitteleuropaeische
Pflanze:
Jura-, Alpen- und Karpatengebiet und vorgelagerte
Tieflaender
, isoliert auf
Oeland
. - Im Gebiet: Genferseegebiet und Rhonetal
aufwaerts
bis Charrat,
suedlicher
Jura,
noerdlicher
Jura, Sundgau, Oberrheinische Tiefebene, Hochrheingebiet, Baar, Bodenseegebiet,
noerdliches
Mittelland, nordalpine
Foehntaeler
,
Suedalpen
; nicht
haeufig
.