Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Caprifoliaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Sambucus
nigra
L.
(
S. vulgaris
Lam.
)
Schwarzer Holunder
Strauch oder kleiner Baum
(bis 7 m hoch). Die
meist 5
Teilblaetter
lanzettlich, 5-10 cm lang,
2
-
3mal so lang wie breit
, unterhalb der Mitte am breitesten,
allmaehlich
in eine feine Spitze ausgezogen, am Grunde abgerundet und meist deutlich asymmetrisch, kurz gestielt, mit
regelmaessig
und
fein
gezaehntem
Rand, oberseits
+/-
dunkelgruen
, unterseits
blaugruen
;
nebenblattaehnliche
Anhaengsel
nicht vorhanden oder nicht gefiedert.
Blueten
in flachen, oder wenig
gewoelbten
, doldenartigen Rispen, die bis 20 cm Durchmesser haben und nach den
Blaettern
erscheinen.
Kelchzipfel ca. 0,5 mm lang. Krone im Durchmesser 6-8 mm,
weiss
oder gelblich, mit 5 breit abgerundeten, ausgebreiteten Zipfeln.
Staubblaetter
etwa so lang wie die Kronzipfel, gelb. Reifer Fruchtstand
ueberhaengend
, mit roten
Rispenaesten
. Reife
Fruechte
kugelig,
schwarz
, im Durchmesser 5-7 mm. -
Bluete
:
Spaeter
Fruehling
und
frueher
Sommer.
Zytologische Angaben. 2n
=
36:
Siehe unter Gattung. Dolcher (1951-1952) untersuchte die Embryosackentwicklung (
Adoxa
typ) und die Meiose (keine Besonderheiten).
Standort
. Kollin und montan. Feuchte,
tiefgruendige
, stickstoffreiche
Boeden
.
Waelder
(besonders in
Waldschlaegen
), um Siedlungen
haeufig
angepflanzt.
Verbreitung.
Europaeische
Pflanze:
Nordwaerts
bis Schottland,
Suedschweden
, Baltikum;
ostwaerts
bis Ukraine und Kaukasus;
suedwaerts
bis
Suedspanien
, Sizilien, Peloponnes,
Tuerkei
(feuchte
Schwarzmeerkueste
). Verbreitungskarte in Hegi Bd. VI/2, 2. Auflage 1966. - Im Gebiet verbreitet und
haeufig
.
Bemerkungen
. Gelegentlich kommen im Gebiet Pflanzen mit doppelt gefiederten
Blaettern
und grob
gezaehnten
Teilblaettern
vor. Wahrscheinlich kommt dieser Sippe kein systematischer Wert zu.