Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1976 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.292249 book 292249 10.5281/zenodo.292249 3-7643-0556-8 <subSubSection id="F7A0C9EDC4A073CFE3F1833D1B3FBFB4" pageId="null" pageNumber="500" type="nomenclature"> <paragraph id="F4866A91D7197A2954A2D885C5F3EED6" pageId="null" pageNumber="500"> <taxonomicName id="2BC04B321D5DD94AF38535FD04335CD3" authorityName="L." class="Magnoliopsida" family="Asteraceae" genus="Senecio" kingdom="Plantae" order="Asterales" pageId="null" pageNumber="500" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="abrotanifolius"> <pageBreakToken id="C515E6D230E1BB5F9219BEC1A5AF4AFB" pageId="null" pageNumber="500" start="start">Senecio</pageBreakToken> </taxonomicName> <normalizedToken id="E0831B5E9DA585CBD4E2CAA62A9E6E53" originalValue="abrotanifólius" pageId="null" pageNumber="500">abrotanifolius</normalizedToken> <authorityName id="C91F26A295E6F5817BDACED998A9B17A" pageId="null" pageNumber="500">L.</authorityName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="E2DCD6331E9A604EA0077A44B42A47E7" pageId="null" pageNumber="500" type="vernacular_names"> <paragraph id="FF9D8F8A901329F2AF539B1476D5DE93" pageId="null" pageNumber="500">Eberreis-Kreuzkraut</paragraph> </subSubSection> Ausdauernd, mit duennem , kriechendem, mehrkoepfigem Rhizom; 10-40 cm hoch. Stengel aufsteigend, kahl oder, besonders im obern Teil, locker und kraus behaart, erst im obern Teil verzweigt, beblaettert . Blaetter kahl oder locker und kraus behaart , im Umriss oval, bis zum Mittelnerv 1 - 2fach fiederteilig, mit schmal lanzettlichen, 1 - 2 mm breiten, spitzen Abschnitten , die untern kurz gestielt , die obern sitzend. Bluetenkoepfe 2-8, in lockerer doldenartiger Rispe, mit ueber 1 mm dickem Stiel, im Durchmesser 2,5 - 4 cm. Huelle glockenfoermig , 5-7 mm lang, aussen von wenigen, schmal lanzettlichen, ca. 3 mm langen, zerstreut bewimperten Blaettern umgeben. Innere Huellblaetter ca. 20, am Grunde kraus behaart, zur Fruchtzeit flach. Kronen gelborange bis orangerot; die 10 - 15 zungenfoermigen Kronen 12 - 15 mm lang. Fruechte 3-4 mm lang, undeutlich 5-7rippig, kahl. Pappus 6 - 8 mm lang , gelblich. - Bluete : Sommer und frueher Herbst. Zytologische Angaben. 2n = 40: Material aus botanischen Gaerten (Afzelius 1924). 2n ca. 40: Material von 7 verschiedenen Stellen aus der Schweiz und den oestlichen Alpen (Favarger 1965). Mattick (in Tischler 1950) zaehlte an einer orangerotbluehenden Sippe ( var. tirolensis Kerner ) 2n = 60. Standort. Subalpin, selten alpin. Steinige, meist kalkarme, neutrale bis schwach saure, humose Boeden in waermeren Lagen. Bergfoehrenwaelder , Juniperusgebuesch , Weiden. Verbreitung. Ostalpen-Pflanze: Westwaerts bis ins Wallis; suedwaerts bis Karst, Velebit. Verbreitungskarte von Merxmueller (1952). In den Karpaten und Gebirgen der Balkanhalbinsel die nahe verwandte Art S. carpaticus Herbich. - Im Gebiet: Zentral- und Suedalpen (Grajische Alpen [Cogne?], Sued- und Nordseite des Monte Rosa, Valsesia, Tessin, Comerseegebiet, Bergamasker Alpen, Ortlergebiet, Graubuenden ), ziemlich selten; Nordalpen ( Graubuenden [Calanda, Montalin, Hintervalzeina], St. Galler Oberland [Gegend des Pizol], Appenzell [Furgglenfirst, Rossmad ], Vorarlberg [Gallinakopf, Brueggele , Klostertal]); sehr selten. Bemerkungen. In Oesterreich wird S. abrotanifolius in 2 Sippen unterteilt: 1. S. abrotanifolius s. str. mit gelben Blueten , vorwiegend auf Kalkboeden vorkommend. 2. S. tirolensis Kerner mit orangefarbenen Blueten , vorwiegend auf kalkarmen Boeden wachsend. - Im Gebiet kommt vor allem S. tirolensis vor. Ob auch gelbbluehende Pflanzen vorkommen und als selbstaendige Sippe abgetrennt werden koennen , muss untersucht werden.