Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae) Author Horstmann, K. text Linzer biologische Beiträge 2011 2011-12-19 43 2 1295 1330 journal article 10.5281/zenodo.5326377 0253-116X 5326377 Dusona stragifex (FÖRSTER 1868) V e r b r e i t u n g (nach236, 47): Finnland (bis Kilpisjärvi) (HEL, JUS, ZWA), Schweden (bis Kiruna) (ZSM, ZWA), Russland ( Murmansk bis Kaukasus) (LIN, PET), Weissrussland (MIN), Polen (SAW, WAR), Slowakei (PRA), Tschechien ( Böhmen , Mähren ) (LIN), Deutschland (DES, HOR, MÜN, SNE, ZSM), Niederlande (ZWA), Grossbritannien ( England , Schottland ) (EDI, LON), Frankreich (EDI, PAR, TOR, ZSM, ZWA), Spanien (MAD, PAR, SWA, ZSM), Marokko (ZWA), Schweiz (DEL, ZSM, ZWA), Österreich (HOR, LIN, SWA, ZSM), Italien (Alpen bis Abruzzo ) (TOR), Ungarn (BUD), Rumänien (LIN, JAŞ), Moldavien (KIS), Ukraine (PET, ZSM), Bulgarien (SNE, SOF, ZSM), Griechenland (LIN, LON, SNE), Türkei (LON, ZSM), Gruzien (PET), Armenien (PET); bis Ost-Sibirien, Japan und Korea . Flugperiode: Mai bis August (in Südeuropa auch April). L e b e n s w e i s e Wirte: Biston sp. ( Geometridae ) (1 Serie; Schweden ) (ZSM), Lycia isabellae (HARRISON) ( Geometridae ) (3 Serien; Grossbritannien, Schweiz ) (DEL, EDI, ZSM), Odontoptera bidentata (CLERCK) (Geometridae) (2 Serien; Schweiz ) (DEL), Lithophane ornitopus (HUFNAGEL) (Noctuidae) (1; Slowakei ) (PRA), Orthosia opima (HÜBNER) (Noctuidae) (1; Slowakei ) (PRA), Polymixis flavicincta (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) (Noctuidae) (1; Frankreich ) (PAR). Das Wirtsspektrum ist heterogen. Die genannten Wirte sind univoltin, aber zum Teil mit langen Raupenzeiten (Mai bis August oder Juni bis September). Die Raupen von Biston sp. wurden auf Betula gesammelt, die Raupen von L . isabellae und von O . bidentata auf Larix , die Noctuiden- Raupen leben auf Laubhölzern oder Kräutern. Raupen von L . isabellae wurden in Schottland im Juli gesammelt, die Parasiten überwinterten im eigenen Kokon, und die Imagines schlüpften im Juni des folgenden Jahres (EDI), waren also anscheinend univoltin. In der Schweiz wurden Raupen von I . isabellae und G . bidentata im August gesammelt, und die Parasiten schlüpften im April und Mai des folgenden Jahres (DEL) ( KENIS et al. 2005: 312 ), könnten also im Mai und Juni an einer weiteren Wirtsart parasitieren und bivoltin sein. Eine Zucht von O . opima in der Slowakei könnte diese Annahme bestätigen: Anscheinend wurde die Raupe im April gesammelt und lieferte im Juli ein Parasiten- (PRA). Ein einheitliches Bild lässt sich derzeit nicht gewinnen.