Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae)
Author
Horstmann, K.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-12-19
43
2
1295
1330
journal article
10.5281/zenodo.5326377
0253-116X
5326377
Dusona confusa
(FÖRSTER 1868)
V e r b r e i t u n g (nach97, 44): Süd-Finnland (HEL),
Schweden
(
Västerbotten
) (EDI),
Weissrussland
(MIN),
Polen
(EDI, SAW, WAR),
Tschechien
(
Böhmen
) (LIN, MÜN),
Deutschland
(DES, HOR, MÜN, SNE, ZSM),
Niederlande
(ZWA),
Belgien
(LIB), Grossbritannien (
England
,
Schottland
) (EDI, LON),
Frankreich
(Pyrenäen) (ZSM),
Spanien
(MAD),
Österreich
(LIN, SWA, ZSM, ZWA),
Italien
(
Piemonte
) (TOR),
Rumänien
(LIN, JAŞ, WAR), Moldavien (ZSM),
Bulgarien
(SOF, ZSM),
Türkei
(LIN, LON, ZWA, ZSM),
Russland
(Kaukasus) (PET), Gruzien (PET); Sibirien bis
Buryatiya
(
neu:
1 von Zakamensk; PET). Flugperiode: Mai bis Oktober.
L e b e n s w e i s e Wirte:
Selenia
dentaria
(FABRICIUS) (6 Serien;
Deutschland
, Grossbritannien) (EDI, ZSM) (
HABERMEHL 1922: 86
),
S
.
tetralunaria
(HUFNAGEL)
(3 Serien;
Deutschland
, Grossbritannien,
Österreich
) (EDI, SWA, ZSM) (
Geometridae
),
Ptilodon
capuzina
(LINNAEUS) (1; Grossbritannien) (EDI) (
Notodontidae
). Die Wirtsarten sind bivoltin, und ihre Raupen leben von Mai bis Juli und von August bis Oktober an Laubhölzern.
D
.
confusa
ist auch bivoltin, Zuchtansätze aus dem Juli ergaben im August Parasiten-Imagines, Zuchtansätze aus dem September oder Oktober erst im folgenden Jahr. Die Art überwintert im eigenen Kokon.