Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae)
Author
Horstmann, K.
text
Linzer biologische Beiträge
2011
2011-12-19
43
2
1295
1330
journal article
10.5281/zenodo.5326377
0253-116X
5326377
Dusona angustifrons
(FÖRSTER 1868)
V e r b r e i t u n g (nach176, 77): Süd-Finnland (HEL, JUS, ZSM),
Schweden
(bis Kiruna) (STO),
Norwegen
(EDI),
Russland
(
Murmansk
bis
Volgograd
) (MOS, PET),
Weissrussland
(PET),
Polen
(MÜN, SAW, WAR),
Tschechien
(
Böhmen
) (LIN),
Deutschland
(BER, HOR, MÜN, SNE, ZSM),
Niederlande
(ZWA),
Belgien
(LIB), Grossbritannien (
England
,
Schottland
) (EDI),
Frankreich
(bis Pyrenäen) (EDI, ZSM, ZWA),
Österreich
(HOR, LIN, SWA, ZSM, ZWA),
Rumänien
(JAŞ), Moldavien (KIS),
Ukraine
(LIN, PET),
Bulgarien
(LIN, ZSM), Azerbaydshan ((PET); bis Ost-Sibirien und
Japan
. Flugperiode: Mai bis September.
L e b e n s w e i s e:Wirte:
Eupithecia
acteata
WALDERDORFF (3 Serien;
Deutschland
,
Österreich
) (ZSM),
E
.
dodoneata
GUENÉE
(2 Serien; Grossbritannien) (EDI),
E
.
nanata
(HÜBNER)
(1 Serie;
Deutschland
; dazu 1 Serie mit unsicherer Wirtszuordnung; Grossbritannien) (BER, EDI),
E
.
pulchellata
STEPHENS
(1;
Norwegen
) (EDI),
E
.
subfuscata
(HAWORTH)
(2 Serien;
Deutschland
) (ZSM),
E
.
tantillaria
BOISDUVAL
(1; Grossbritannien) (EDI) (
Geometridae
). Die Lebensweise dieser Wirtsarten ist sehr unterschiedlich; sie leben monophag oder polyphag an Kräutern, Sträuchern, Laub- oder Nadelbäumen. Einige Arten sind bivoltin (
E
.
acteata
,
E
.
nanata
), andere univoltin mit Raupenzeiten im Sommer (
E
.
dodoneata
,
E
.
pulchellata
,
E
.
tantillaria
) oder im Herbst (
E
.
subfuscata
). Im Juni und Juli gesammelte Wirtsraupen ergaben in der Regel etwa einen Monat später Parasiten-Imagines, von Juli bis September gesammelte Wirtsraupen erst im folgenden Jahr (Mai bis Juli).
D
.
angustifrons
ist bivoltin, und beide Generationen nutzen in der Regel verschiedene Wirtsarten. Die Art überwintert im eigenen Kokon.