Info Flora Schweiz - Cyperaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/cyperaceae.html url Cyperus fuscus L. Schwarzbraunes Zypergras Art ISFS: 129800 Checklist: 1014390 Cyperaceae Cyperus Cyperus fuscus L. Bestimmungsschluessel Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : Aehnlich wie C. flavescens , aber Blaetter 1-5 mm breit, Bluetenstand seitlich meist mit zusaetzlichen , gestielten Koepfen , Aehrchen nur 3-10 mm lang , durch die nur 1-1,3 mm langen, spitzen Tragblaetter schwarzrot (selten gruenlich ), Narben 3 , Frucht gelblich, scharf 3kantig, ca. 0,7 mm lang. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 7-9 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Lehmig-feuchte, zeitweise ueberschwemmte Orte / kollin-montan / CH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 4 + w + 33-442.t.2n=72 Status Status IUCN : Verletzlich Nationale Prioritaet : 4 - Maessige nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Kleine isolierte Vorkommen Verlust des Lebensraums (Fehlen von Pionierflaechen in Feuchtgebieten auf eher naehstoffarmen , oft kalkhaltigen, zeitweise ueberschwemmten Boeden ) Konkurrenz, Sukzession Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss stumpf-dreieckig. Leitbuendel in einer Reihe. Rechteckige Stuetzen . Epidermiszellen aussen verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 0.5-1 mm , center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis smooth. Epidermis cells thin-walled all around. Guard cells externally rounded off. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Sclerenchyma belt absent. Groups of sclerenchyma at the periphery, round. Vascular bundles collateral closed. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles one-sided small, 1-2 cells. Vessels arrangement in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells round, oval or radial. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles. Oekologie Lebensform Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.5.1 - Einjaehrige Schlammflur (Zwergbinsenflur) ( Nanocyperion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F nass; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T kollin ( Laubmischwaelder mit Eichen)
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Cyperus fuscus L.
Volksname Deutscher Name: Schwarzbraunes Zypergras Nom francais : Souchet brun noiratre Nome italiano: Zigolo nero Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Cyperus fuscus L. Checklist 2017 129800
= Cyperus fuscus L. Flora Helvetica 2001 2466
= Cyperus fuscus L. Flora Helvetica 2012 2642
= Cyperus fuscus L. Flora Helvetica 2018 2642
= Cyperus fuscus L. Index synonymique 1996 129800
= Cyperus fuscus L. Landolt 1977 406
= Cyperus fuscus L. Landolt 1991 358
= Cyperus fuscus L. SISF/ISFS 2 129800
= Cyperus fuscus L. Welten & Sutter 1982 2414
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Verletzlich Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: A4c; B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) verletzlich (Vulnerable) A4c
Mittelland (MP) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) A4c
Alpensuedflanke (SA) verletzlich (Vulnerable) A4c; B2ab(iii)
Oestliche Zentralalpen (EA) verletzlich (Vulnerable) A4c; B2ab(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) A4c; B2ab(iii)
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 4 - Maessige nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 0 - Ueberwachung ist nicht noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
GE Vollstaendig geschuetzt (25.07.2007)
NW Vollstaendig geschuetzt (29.11.2005)
Schweiz --
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: Z - Zielart weitere Informationen
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmaessige Bestandeskontrollen (Monitoring) Verlust des Lebensraums (Fehlen von Pionierflaechen in Feuchtgebieten auf eher naehstoffarmen , oft kalkhaltigen, zeitweise ueberschwemmten Boeden ) Stoerstellen im Ried zulassen: Tritt, Wagenspuren Niveauunterschiede foerdern Vieh bis direkt an das Ufer lassen (Tritt) Renaturierung durch Abhumisierung Schaffen von Pionierflaechen in Feuchtgebieten auf eher naehstoffreichen zeitweise ueberschwemmten Boeden Eventuell auch bisherige Drainage verschliessen und keine Drainage von noch bestehenden wechselnassen Mulden Konkurrenz, Sukzession Konkurrenzarten bekaempfen Periodisch wechselnasse offenere Pionierstellen schaffen (vor allem an Teichen, in Kiesgruben, an nassen Riedwegen, in Riedweisen und offenen, erodierten Stellen in Flachmooren) Ex situ Material Close Mehr Informationen J. Boeckelmann et al., 2017: Fitness and growth of the ephemeral mudflat species Cyperus fuscus in river and anthropogenic habitats in response to fluctuating water-levels, Flora 234 135-149