Zwei neue Arten und neue Funddaten paläarktischer Carphacis-Arten (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Author Schülke, Michael text Linzer biologische Beiträge 2016 2016-07-30 48 1 663 679 journal article 10.5281/zenodo.5417288 0253-116X 5417288 Carphacis gigas SCHÜLKE , 1995 U n t e r s u c h t e s M a t e r i a l: RUSSLAND : Region Primorie : Ussurijski Distrikt , Kamenushka , Ussuri Schutzgebiet , 21.-23.VIII.1990 , leg. A. Schwarz , 2 Ex. (cSch) ; Distrikt Lazo , Lazo , Tal der Lasovka , 43°22’43’’N , 133°54’01’’E , 20.VIII.1999 , leg. J. Sundukov , 1 Ex. (cSch) ; Schutzgebiet Kedrovskij Pad’ , Tal der Kedrovaya , 11.VI.1958 , leg. Vasilev , 1 Ex. (cSch) ; Artyom , Flusstal des Ozernyi klutsch, 100-300 m , VIII.1996 , leg. A. Plutenko , 3 Ex. (cSch) ; S Primorie , Askold isl. , 50 km SE Wladiwostok , 10.-25.VI.2005 , leg. A. Plutenko , 10♂♂ , 3♀♀ (cSch) . Carphacis gigas wurde aus Japan beschrieben ( SCHÜLKE 1995 ). Aus dem Fernen Osten Russlands bisher nur nach den hier gemeldeten Exemplaren bekannt. Die Art ist nur durch Genitaluntersuchung von dem viel häufigeren C. crassicornis sicher zu trennen. Beide Arten kommen regelmässig auch zusammen vor.