Beiträge zur Kenntnis asiatischer Hydroptilidae (Trichoptera)
Author
Malicky, H.
Author
Chantaramongkol, P.
text
Linzer biologische Beiträge
2007
39
2
1009
1099
journal article
10.5281/zenodo.10114227
0253-116X
10114227
Plethus tartaros
nov.sp.
M a t e r i a l:
Thailand
, Doi Suthep NP,
18°49‘N
,
98°55‘E
,
1000m
, 16.-
17.2.1997
, leg. Malicky: 1 (HT). Ein weiteres vom Doi Suthep (leg. W.Graf,
7.1.1998
) und eines vom Boripat WF (
6°59‘N
,
100°09‘E
,
200m
, 27.-
28.4.1993
, leg. Malicky) (PT).
VFL 1,5 mm. Spornformel 023. -
KA
(Tafel 36): 9. Tergit mit grossen Seitenplatten, die basal schmal und distal erweitert sind, wobei die beiden Kanten schräg von vorne/unten nach hinten/oben verlaufen. Dorsal- und Ventralrand leicht konvex und leicht divergierend. Dorsal sind die beiden Platten durch ein breites, fein behaartes Feld verbunden. Basalstab viel kürzer als das Segment selber. UA in der Basalhälfte verschmolzen, dort knollig erweitert, Distalhälften frei, spitz zulaufend, mit einem distalen, nach aussen gerichteten, spitzen, kleinen Zahn. PA im Endteil leicht erweitert mit einem Paar grosser Falten darin. – Die Art ist sehr ähnlich
P. berbulu
WELLS 1993
und
P. cruciatus
ULMER 1951
, aber bei diesen beiden sind die Endteile der UA breiter und ohne das laterale Zähnchen.
Plethus berbulu
WELLS 1993
: beschrieben von Bali. Neu für
Thailand
: Doi Chiang Dao WRS, 10.-
14.6.2003
, leg. Sivec & Horvat: 1. – Chattrakan,
17°18‘N
,
100°41‘E
, 10.12.198 9, leg. Malicky & Chantaramongkol: 1.