Die nicht-parasitischen Halictidae der Insel Zypern im Vergleich zu Kreta mit einer Monographie der Lasioglossum bimaculatum-Artengruppe und einer Übersicht der Halictus nicosiae-Untergruppe (Insecta Hymenoptera Apoidea Halictidae) Author A. W text Linzer biologische Beiträge 2014 2014-07-31 46 1 291 413 journal article 10.5281/zenodo.5304787 0253-116X 5304787 L. ( L. ) sexnotatum (KIRBY 1802) 1802 Melitta sexnotata KIRBY, Monogr. apum Angl. 2 : 82, 385,. Loc. typ.: England , Barham. Lectotypus : London. Festlegung durch EBMER 1988b: 583 . Synonymie EBMER 1988b: 583 . Neu für Kreta : Levka Ori, Mt. Koukoule [Omalos, N Kallergi-Hütte, 1600m ], 25.6.200 2, 2, PĜidal. RV: Lesbos. GV: Gemässigte Westpaläarktis, in Iberien südlich bis Granada , Korsika , Sardinien, Sizilien, in Griechenland südlich bis zum Taygetos. In Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten auffällig selten geworden bis weithin verschwunden. Nördlich bis in die Niederlande , südliches England (loc. typ.), Dänemark , Polen , Lettland ( Riga , 23.5.192 6, 1, NMW). Nach Osten zu selten in der Türkei , Georgien (Dzvari), Azerbeidzan (Xanegah) bis Turkmenien (Kopet Dag). Ein alter isolierter Fund in der SW-Mongolei, Oase Echin-Gol, der aber später nie bestätigt wurde. Als eher in Auwäldern Wärme und Feuchtigkeit liebende Art ein "Kandidat" einer Einwanderung nach Kreta während eine Kaltzeit über die damalige Grossinsel im Zentrum der Ägäis, ähnlich L. zonulum .