Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Asplenium
Seelosii
Leybold
Seelos'
Streifenfarn
Aehnlich
A. septentrionale
(Nr. 1). Blattstiele 2-10 cm lang, nach
aussen
gebogen, 3-6mal so lang wie die Blattspreite, an der Basis rotbraun
glaenzend
, sonst
gruen
;
Blattspreite 3teilig;
Abschnitte schmal lanzettlich, bis 1 cm lang und bis 0,3 cm breit, sitzend bis kurz gestielt,
ueberall
fein behaart
(
Haare etwa 0,1 mm lang), mit 1-5
vorwaerts
abstehenden
Zaehnen
. Sori auf jedem Abschnitt 3-5, die ganze Unterseite bedeckend. Schleier bei Sporenreife abstehend. - Sporenreife:
Spaetsommer
.
Zytologische Angaben. 2n
=
72:
Material aus den Dolomiten (Meyer 1957), aus Bayern (Meyer 1964), aus den
Pyrenaeen
(Meyer 1967).
Standort.
Kollin, montan, subalpin. Ritzen und Spalten in
ueberhaengenden
Felswaenden
, nur auf Dolomit.
Verbreitung.
Suedalpen-Pflanze
:
Isoliert in den katalonischen
Pyrenaeen
und in Marokko (
var.
glabrum
R. Lit. et Maire
); durch die
Suedalpen
zerstreut vom Gebiet von Varese bis Istrien und
Suedsteiermark
; in den
nordoestlichen
Kalkalpen je 1 Fund in
Suedbayern
und in den nieder- und
oberoesterreichischen
Alpen. Verbreitungskarten von
Merxmueller
(1952a) und Meusel (1964). - Im Gebiet: M. Campo dei Fiori bei Varese (
Duebi
in lit. 1963) und Valgannaschlucht
noerdlich
von Varese; der Fundort im Langenseegebiet bei Trarego im Val Cannero beruht nach Becherer (1962) auf falschen Angaben.