Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)
Author
Dauber, Diethard
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
21
54
journal article
8353
10.5281/zenodo.4526379
f6ff06da-a424-4fd8-a960-25bd031b1897
0253-116X
4526379
Demonax hiroshii
nov.sp.
(
Abb. 8
)
H o l o t y p u s
♀
Bukit Soeharto
,
Kalimantan Timur
,
Indonesia
,
30.IX.1998
; H. Makihara leg.; in coll. MZB.
P a r a t y p u s 1: Ƌ dieselbe Lokalität;
26.X.1998
; in coll. MZB.
P a r a t y p u s 2: Ƌ dieselbe Lokalität;
21.IX.1998
; in coll. MZB.
B e s c h r e i b u n g
Holotypus
: Länge
4 mm
; humerale Breite
1 mm
,
Paratypen
: Länge 3,3, humerale Breite
1 mm
.
Färbung: Kopf, Pronotum und Prothorax, Scutellum und Elytren pechbraun. Heller braun sind die Mundwerkzeuge, die Vorderbeine und die Antennenglieder.
Integument: Schütter weiss behaart sind der Kopf, das Pronotum, Pro, Meso- und Metathorax und die Beine. Das Pronotum apikal, das apikale ⅓ des Pro-, Meso- und Metepisternen sind sehr dicht weiss behaart. Elytren mit 2 weissen Binden (siehe
Abb. 8
), die den Seitenrand erreichen. Eine Apikalbinde ist nicht vorhanden.
Kopf: Stirn zwischen den Augen etwas verengt. Fein punktiert.
Antennen: überragen die Mitte der Elytren. Die Länge der Glieder 1, 3, 4, 5 verhalten sich beim
Holotypus
wie 2,0:1,0:1,7:1,5, bei den
Paratypen
wie 1.8:1,0:2:1,8. Die distalen Glieder sind etwa so lang wie Glied 5 und an den Spitzen nur leicht erweitert. Glieder 3 und 4 mit sehr winzigen Dornen.
Pronotum: Länge/Breite ~ 0,9, basal und apikal etwa gleich breit. In der Mitte bauchig erweitert, am Diskus leicht abgeflacht. Etwas schmäler als die Schultern. Ziemlich grobgeraspelt punktiert und enganliegend hell behaart. Prothorax glatt.
Scutellum: schmal, dreieckig, spitz.
Beine: Die Hinterschenkel überragen den Apex der Elytren. Hintertarsenglied 1 ist beim
Holotypus
etwa 2,4 x, bei den
Paratypen
etwa 2 x so lang wie 2+3 zusammen.
Elytren: Länge/humerale Breite ~ 3. Apices stark schräg, Innenrand rund, Aussenrand in einen kurzen spitzen Zahn ausgezogen. Glänzend, sehr fein punktiert.
D e r i v a t i o n o m i n i s: Diese Art ist Hiroshi Makihara, einem fleissigen, japanischen Entomologen und Kenner der Käferfauna Indonesiens gewidmet.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Diese Art ist ebenfalls verwandt mit
Demonax reticulatus
JORDAN
, 1894. Die Vergleichsart weist eine mehr rötliche Färbung von Antennen und Beinen auf. Die Antennendorne sind etwas länger. Das Pronotum ist viel breiter und retikuliert, die Elytren zwischen den Binden mehr matt. Die Elytrenbinden sind ähnlich ausgebildet.
Demonax rouyeri
PIC
ist mehr rötlich gefärbt; die Mundwerkzeuge, Antennen und Beine viel heller. Ausserdem ist eine kurze Basalbinde ausgebildet.