Beschreibung neuer Clytini und Anaglyptini vorwiegend aus dem indonesischen Teil von Borneo (Kalimantan) (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)
Author
Dauber, Diethard
text
Linzer biologische Beiträge
2016
2016-07-30
48
1
21
54
journal article
8353
10.5281/zenodo.4526379
f6ff06da-a424-4fd8-a960-25bd031b1897
0253-116X
4526379
Demonax globicollis
nov.sp.
(
Abb. 12
)
H o l o t y p u s:
Ƌ Bukit Bangkirai
,
Kalimantan Timur
,
Indonesia
,
16.-22.II.2000
; H. Makihara leg.;
Zusatzetikette
:
Malaise Trap
BB 5
; in coll. MZB.
B e s c h r e i b u n g
Holotypus
: Länge
10,4 mm
; humerale Breite
2,3 mm
.
Färbung: schwarz, Beine und die distalen Antennenglieder etwas rötlich. Letztere hellbraun mit dunklen Spitzen. Hintertarsen hell gelblichbraun. Mundwerkzeuge und Abdomen bräunlich.
Integument: Schütter weiss behaart sind der Kopf, die Beine und die Antennenglieder. Sehr dicht weiss behaart sind das Pronotum basal sowie Pro-, Meso- und Metathorax basal. Pro-, Mes- und Metepisternen und die Abdominalsegmente sind ebenfalls sehr dicht weiss behaart. Pronotum leicht gelblichgrün behaart mit zwei schwarzen, querstehenden tropfenförmigen Flecken auf der Scheibe. Elytren: mit 4 grauen Binden. Die Basalbinde ist hinter dem Scutellum mit der Prämedianbinde an der Naht verbunden. Die Prämedianbinde erreichet nicht den Seitenrand der Elytren.
Kopf: Stirn zwischen den Augen kaum verengt, ein schmaler Kiel über die gesamte Stirn. Fein punktiert.
Antennen: erreichen etwa das apikale ⅓ der Elytren. Antennenglied 3 ist etwas länger als das 1. und 1,4 x so lang wie das 4. bzw. 5. Die distalen Glieder sind etwa gleich lang wie das 5. Glieder 3 und 4 mit breiten spitzen Dornen, die etwa halb so lang sind wie die dazugehörigen Glieder.
Pronotum: gleich breit wie lang. Globulär, basal etwa gleich breit wie apikal. Etwas schmäler als die Schultern. Sehr grob retikuliert.
Scutellum: schmal, dreieckig, spitz.
Beine: Die Hinterschenkel überragen etwas den Apex der Elytren. Hintertarsenglied 1 ist 2,3 x so lang wie 2+3 zusammen.
Elytren: Länge/humerale Breite = 3,0. Apices leicht schräg abgestutzt, Ränder in einen kleinen Zahn ausgezogen.
D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e Diese Art ist ähnlich dem
Demonax detortus
PASCOE, 1869
. Die Vergleichsart zeichnet sich durch eine einheitliche schwarze Färbung aus. Die Basalbinde ist seitlich viel weiter nach hinten gezogen, die Prämedian-, Median- und Apikalbinde erreichen den Rand der Elytren. Die Elytren sind viel steiler abgestutzt und deren Ränder in einen längeren Zahn ausgezogen