Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Campanulaceae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Campanula
Raineri
Perpenti
Rainers Glockenblume
Ausdauernd,
5
-
1 0 cm hoch
, mehrstengelig. Stengel bogig aufsteigend, bis kurz unter die
Blueten
beblaettert
, behaart (Haare kurz, nach
rueckwaerts
gerichtet).
Blaetter
zerstreut behaart, oval, 1-2 cm breit;
deutlich und stumpf
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet),
kurz gestielt.
Oberstes Blatt unter der
Bluete
laenger
als der
Bluetenstiel
.
Blueten
endstaendig
, selten zu 2
, aufrecht. Kelchzipfel breit lanzettlich, etwa 3mal so lang wie breit,
3nervig
, entfernt
gezaehnt
oder ganzrandig, etwa halb so lang wie die Krone,
sehr kurz behaart;
Buchten zwischen den Kelchzipfeln spitz, ohne
Anhaengsel
. Krone weit
glockenfoermig
, 2,5-3 cm lang (
Durchmesser 3
-
4 cm
),
bis auf etwa
⅔
geteilt, hellblau
, kahl. Frucht kurz behaart, aufrecht, sich im obern Drittel mit 3
Loechern
oeffnend
. -
Bluete
:
Spaeter
Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
32:
Material aus dem Comerseegebiet (Podlech und Damboldt 1963).
Standort.
Subalpin und alpin. Kalkfelsen, seltener Felsschutt.
Potentillo-Telekietum
(Sutter et Pirola) Sutter 1969.
Verbreitung. Bergamasker Pflanze:
Suedalpen
(vom Luganersee bis Judikarien). Verbreitungskarten von Pitschmann und Reisigl (1959), Arietti und Fenaroli (1963). - Im Gebiet: Monte Generoso (alte
unbestaetigte
Angaben vgl. Becherer 1963b), Comerseegebiet und Bergamasker Alpen (von Menaggio und Canzo
ostwaerts
).