Bemerkungen zu MÓCZÁRs Revision einiger Anomaloninae-Typen im Magyar Természettudományi Múzeum Budapest (Hymenoptera, Ɨchneumonidae)
Author
Schnee, Heinz
text
Linzer biologische Beiträge
2019
2019-07-26
51
1
547
551
journal article
10.5281/zenodo.3753260
3a347a4b-f7d1-49c8-92b0-e108541f2c94
0253-116X
3753260
Erigorgus ruficornis
SZÉPLƗGETƗ
,
1899
Gültiger Name:
Erigorgus melanobatus
(GRAVENHORST, 1829)?
Szépligeti hat seine neue Art nach 1♁ vom Locus typicus
Budapest
beschrieben, das von
Móczár als
Holotypus
designiert worden ist.
2♀♀
ohne Fundortangabe konnten von mir auch untersucht werden. Eines davon hat SZÉPLIGETI als ̎
Erigorgus ruficornis
var.̎ bezeichnet. Beide weisen eine gute Übereinstimmung mit dem
Holotypus
auf. 1905 nennt Szépligeti dann in einer Bestimmungstabelle (unter
Anomalon
ruficorne
) auch Weibchen.
Die Art ist von den Autoren, beginnend mit VIKTOROV & ATANASOV (1974) falsch gedeutet worden. So erscheint sie bei YU et. al. (1997, 2016) als Synonym von
Erigorgus propugnator
. Dieser Name ist aber eine Missdeutung von
Anomalon propugnator
FÖRSTER, 1855 (
SCHNEE 2008
).
Die oben angedeutete Synonymie mit
E. melanobatus
ist noch nicht ganz sicher. Bisher konnten nur sehr wenige Exemplare untersucht werden, so dass die Variabilität noch nicht beurteilt werden kann.