Verbreitung und Wirte der Dusona-Arten in der Westpaläarktis (Hymenoptera, Ichneumonidae, Campopleginae) Author Horstmann, K. text Linzer biologische Beiträge 2011 2011-12-19 43 2 1295 1330 journal article 10.5281/zenodo.5326377 0253-116X 5326377 Dusona aemula (FÖRSTER 1868) V e r b r e i t u n g (nach 85, 61): Russland (Kuybyshev, Orel , Kaukasus) (PAR, PET, ZSM), Polen (MÜN, SAW, WAR, ZSM), Tschechien ( Böhmen , Mähren ) (LIN, PRA, ZSM), Deutschland (BER, DES, HAM, HOR, MÜN, PAR, SNE, ZSM), Niederlande (ZWA), Grossbritannien ( England , Schottland ) (EDI, LON), Frankreich (BER, EDI, PAR, PET, ZSM, ZWA), Spanien (PAR), Tunesien (LAU, LIN), Österreich (SWA), Italien (Nord-Italien, Sardinien ) (BER, TOR, ZSM), Kroatien (TOR), Ungarn (LIN), Rumänien (LIN, ZSM), Moldavien (KIS), Ukraine (PET, ZSM), Bulgarien (SOF, ZSM), Türkei (Zigana-Pass) (ZSM), Azerbaydshan (PET); bis Kazakhstan . Flugperiode: Juni bis Oktober (in Tunesien auch März). L e b e n s w e i s e Wirte: Eupithecia absinthiata (CLERCK) (1), E . centaureata (DENIS & SCHIFFERMÜLLER) (1), E . distinctaria HERRICH- SCHÄFFER (2 Serien), E . pimpinellata (HÜBNER) (1), E . ultimaria (BOISDUVAL) (1 Serie), E . venosata (FABRICIUS) (1 Serie) ( Geometridae ) (alle Grossbritannien; EDI). Dazu kommt als einzelne Wirtsangabe Operophtera brumata (LINNAEUS) (Geometridae) (MÜN); diese bedarf einer Bestätigung. Die Eupithecia -Arten sind bivoltin ( E . centaureata ) oder univoltin, im letzteren Fall mit Raupenzeiten von Juni bis Oktober, die Raupen leben monophag oder polyphag an verschiedenen Kräutern. Anscheinend ist D . aemula in Mittelengland ( Lancashire ) und Schottland univoltin; die parasitierten Raupen wurden jeweils im Juli oder August gesammelt, und die Parasiten schlüpften im Juni oder Juli des folgenden Jahres. In Südengland ( Hampshire , Norfolk , Sussex) ist D . aemula bivoltin, Zuchtansätze aus dem Juli oder August ergaben noch im gleichen Jahr Parasiten-Imagines, Zuchtansätze aus dem September oder Oktober erst im Mai und Juni des folgenden Jahres. Der Parasit überwintert im eigenen Kokon. Entsprechend der langen Flugperiode besitzt D . aemula sicherlich im grössten Teil Kontinentaleuropas mindestens zwei Generationen.