Neue Eumeninae aus der paläarktischen Region (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)
Author
Gusenleitner, Josef
Author
Ockermüller, Esther
text
Linzer biologische Beiträge
2018
2018-12-17
50
2
1091
1098
journal article
10.5281/zenodo.5174079
0253-116X
5174079
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
,
♀
,
♂
.
H o l o t y p u s:
Iran
,
Lorestan
pr., Laniabad elev
960m
,
33.419°N
48.986°E
, +/-
600m
,
10.5.2016
,
♀
, leg. M. Kafka, coll. OLML.
P a r a t y p e n:
Funddaten
wie
Holotypus
♀
, coll.
J. Gusenleitner
;
Iran
,
Fars prov.
,
Yasuj
,
Sarb-e Tareh
elev
2030m
,
30.545°N
51.61°E
, +/-
600m
,
4.5.2016
,
♂
, leg.
M Kafka
, coll.
OLML
.
E t y m o l o g y: Der Name dieser Art bezieht sich auf das stark eckig gekantete 2. Sternit.
Diese Art (
Abb. 1
) ist besonders charakterisiert durch das 2. Sternit (
Abb. 2
), welches in der Seitenansicht flach konkav bis eben verläuft, dann nach einer Kante senkrecht zur Basalfurche abfällt.
♀
: bei schwarzer Grundfarbe sind weiss gefärbt: eine Basalbinde auf dem Clypeus (
Abb. 3
), eine breite, in der Mitte unterbrochene Binde auf dem Pronotum, die Schienen in grossem Umfang, breite Endbinden auf dem 1. und 2. Tergit sowie auf dem 2. Sternit. Rötlich aufgehellt sind: die Rückseite der Vorderschienen, die Tarsen der Vorderschienen, die Endglieder der Mittel- und Hintertarsen. Flügel glasklar durchscheinend, nur die Radialzellen und die Costalbereiche stärker braun getrübt.
Clypeus breiter als lang, sein "Ausschnitt" fast gerade abgeschnitten, auf der Basishälfte und an den Seiten gleichmässig punktiert, über dem "Ausschnitt" sind die Punkte in unterschiedlichen Abständen angeordnet. Fühlerschäfte fein punktiert mit stark glänzenden Punktzwischenräumen, zwischen den Fühlerschäften eine feine senkrechte Kante ausgebildet und auf der Stirn (
Abb. 3
) fliessen die feinen und dichten Punkte der Länge nach zusammen. Scheitel und Schläfen in der Grösse ähnlich der Stirn punktiert, aber nicht gestreift. Pronotum, das Mesonotum, das Schildchen und die Mesopleuren ähnlich punktiert wie der Scheitel (Hinterhauptsloch ist nicht zu erkennen) mit glänzenden Punktzwischenräumen. Hinterschildchen feiner punktiert. Pronotum mit schmaler Leiste zur Vorderseite, aber Schultern abgerundet. Auf dem Mesonotum die Parapsidenfurchen vom Schildchen bis zur Mitte dieses Abschnittes reichend. Tegulae (
Abb. 4
) glänzend, nur vorne fein punktiert. Propodeum auf der Horizontalfläche und im oberen Bereich der Seitenwände ähnlich wie das Hinterschildchen punktiert, in der Konkavität in der Mitte fein schräg gestreift und die unteren Bereiche der Seitenwände ebenfalls dicht und fein gestreift.
1. Tergit (
Abb. 5
) im dunklen Bereich mit groben Punkten mit Punktzwischenräumen, welche grösser als die Punkte und auch dicht punktuliert sind. Der helle Bereich ist fein und sehr dicht punktiert. 2. Tergit gleichmässig fein punktiert, nur an der Basis einige gröbere Punkte zu erkennen. Tergit 3 bis 6 noch feiner punktiert. 2. Sternit (
Abb. 2
) - welches in der Seitenansicht flach konkav bis eben verläuft, dann nach einer Kante senkrecht zur Basalfurche abfällt - fein, aber vor der Kante gröber punktiert und auf der senkrechten Fläche punktlos. Sternite 3 bis 6 sehr fein punktiert.
Auf dem Schildchen und den Fühlerschäften keine Behaarung zu erkennen. Stirn mit hellen Haaren, welche etwa in der Länge dem 1½ fachen eines Ocellendurchmessers entsprechen. Kopfunterseite viel stärker behaart. Thorax ebenfalls mit Haaren unterschiedlicher Länge versehen. Hinterleib mit mikroskopischer Pubeszenz. Vorderhüften zottig und schwarz, kürzer als Mittel- und Hinterhüften behaart.
Abb. 1-6
: (
1
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♀, Habitus; (
2
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♀, 2. Sternit im Profil; (
3
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♀, Clypeus und Stirn; (
4
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♀, Tegula; (
5
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♀, 1. Tergit; (
6
)
Pseudosymmorphus angulatus
nov.sp.
, ♂, Clypeus.
Länge:
7 mm
.
♂
: in der Struktur und Behaarung dem Weibchne sehr ähnlich, aber Clypeus des Männchen (
Abb. 6
) vollständig weiss und silbrig kurz behaart sowie Fühlerschäfte ebenfalls weiss gezeichnet.
Länge:
7 mm
.