Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="C8420A5C1936194A664A1CF2066B77B1" pageId="null" pageNumber="175" type="nomenclature"> <paragraph id="46772DDA6323796A574AE832F32F088C" pageId="null" pageNumber="175"> <taxonomicName id="DD042A2B12F5232EE8C7957D0D1B5655" ID-CoL="6QPY" ID-ENA="139271" authority="L." class="Pinopsida" family="Pinaceae" genus="Pinus" kingdom="Plantae" order="Pinales" pageId="null" pageNumber="175" phylum="Tracheophyta" rank="genus"> <pageBreakToken id="C005745CF3F01CB7FD83C8E33F915CAF" pageId="null" pageNumber="175" start="start">Pinus</pageBreakToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="520C0524F44594FC1FA1C7468EE454C6" pageId="null" pageNumber="175" type="vernacular_names"> <paragraph id="B1770A4F75BF12098B8F467486B139DA" pageId="null" pageNumber="175"> <normalizedToken id="27389548989076C5F7F482271333E8FF" originalValue="Föhre" pageId="null" pageNumber="175">Foehre</normalizedToken> , Kiefer </paragraph> </subSubSection> Alle Nadeln zu 2-5 in Buescheln , am Grunde von haeutigen Scheiden umschlossen , die oft schon im 1. Jahr abfallen ( Nadelbueschel werden als Kurztriebe gedeutet, die an den Langtrieben in den Achseln von haeutigen , bald abfallenden Blattschuppen stehen); immergruen . Blueten zahlreich, am Grunde von Langtrieben. Zapfen nach der Bluete abstehend, haengend oder schief aufrecht, als Ganzes abfallend, von sehr verschiedener Form und Groesse . Deckschuppen klein, haeutig , oft verkuemmert , nie zwischen den Fruchtschuppen hervorragend. Fruchtschuppen holzig, nicht flach, sondern nach aussen meist verdickt und meist mit charakteristischer Spitze. Die Gattung Pinus umfasst etwa 90 Arten und reicht auf den Sundainseln suedwaerts ueber den Aequator hinaus; in den Tropen nur in den Gebirgen. Babcock (1946) nimmt an, das urspruengliche Zentrum der Gattung Pinus liege in Nordostasien , waehrend Scharfetter (1954) 3 Entwicklungszentren (westliches und oestliches Nordamerika, das Mediterrangebiet und Suedostasien ) annimmt. Am meisten Arten im westlichen Nordamerika. Verbreitungskarte der Gattung Pinus von Meusel (1964) . Alle Pinus arten sind Lichtbaumarten , gedeihen also nicht im Schatten anderer Waldbaeume . Ein Schluessel zur Bestimmung von 80 Pinus arten nach Merkmalen der Nadelhistologie stammt von Jahrig (1962). Die Sippen der einheimischen Pinus arten und ihre Bastarde werden zur Zeit von MARCET (ETH, Zuerich ) zytogenetisch untersucht. Unterschiede in der Chromosomengestalt zwischen 19 Pinus- Arten (17 aus der Alten Welt) werden von Saylor (1964) dargestellt.
1 . 5 Nadeln in einem Bueschel (vereinzelt auch nur 4).
2. Zapfen weniger als 2mal so lang wie dick, schief aufrecht oder abstehend; Nadeln 1 bis 1,5 mm breit P. Cembra (Nr. 1)
2*. Zapfen wenigstens 21/2 mal so lang wie dick, gekruemmt , haengend ; Nadeln 0,5-0,8 mm breit P. Strobus (Nr. 2)
1*. 2 Nadeln in einem Bueschel (vereinzelt 3).
3. Die meisten Nadeln 3-7 cm lang.
4. Epidermiszellen der Nadeln so hoch wie breit, Lumen punktfoermig ; Nadeln blaugruen ; pyramidenfoermige Verdickung an der Spitze der Fruchtschuppe in der Regel nicht schwarz umrandet; Stiel der Zapfen zurueckgebogen ; Rinde (wenigstens in der Kronen-region) rostrot P. silvestris (Nr. 3)
4*. Epidermiszellen der Nadeln 2mal so hoch wie breit (nur bei dieser Art so!), Lumen strichfoermig ; Nadeln gruen ; pyramiden-oder kegelfoermige Verdickung an der Spitze der Fruchtschuppen in der Regel schwarz umrandet; Stiel der Zapfen nie zurueckgebogen ; Rinde ueberall graubraun bis schwarzbraun P. montana (Nr. 4)
3*. Die meisten Nadeln 8-15 cm lang P. nigra (Nr. 5)
<normalizedToken id="1E05023306A61891E420F0DC5FAB74F2" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="171">Schluessel</normalizedToken> zur Gattung <taxonomicName id="5EAE23FA504DDAA16A6B5024CF30C129" class="Pinopsida" family="Pinaceae" genus="Pinus" kingdom="Plantae" order="Pinales" pageId="null" pageNumber="171" phylum="Tracheophyta" rank="genus">Pinus</taxonomicName>