Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Rumex
Patientia
L.
Garten-Ampfer, Englischer Spinat
0,5-2 m hoch. Stengel 1 bis mehrere, von der Mitte an verzweigt.
Grundstaendige
Blaetter
oval, 20-40 cm lang, 3-4mal so lang wie breit, am Grunde abgerundet oder
herzfoermig
, am Rande
gekraeuselt
oder flach, wellig oder glatt; die untersten
Blaetter
lang gestielt.
Seitenaeste
des Gesamt-
bluetenstandes
schief aufrecht.
Blueten
zwitterig.
Aeussere
Perigonblaetter
den innern anliegend. Innere
Perigonblaetter
breiter als lang, 4-8 mm lang, 6-10 mm breit,
ganzrandig oder
unregelmaeβig
geschweift
gezaehnt
(
Zaehne
nicht
ueber
0,3 mm hoch), rotbraun; nur
1 Perigonblatt mit Schwiele
, die weniger als
1/2
so lang und
hoechstens
1/4
so breit ist wie das Perigonblatt (bei den andern
Perigonblaettern
Mittelnerv am Grunde oft deutlich verdickt). Reife Frucht hellbraun,
glaenzend
, 3-4 mm lang. -
Bluete
: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 60:
Material aus botanischen
Gaerten
(Kihara und Ono 1926), aus Zentraleuropa (
Loeve
und
Loeve
1961).
Standort.
Kollin. Frische,
naehrstoffreiche
Boeden
.
Aecker
,
Gebuesche
,
Wegraender
,
Schuttplaetze
.
Verbreitung. Ostmediterrane Pflanze:
Niederoesterreich
, Ungarn, Balkanhalbinsel,
Suedrussland
,
Suedwestasien
. - Im Gebiet gelegentlich noch verwildert (z. B. Petite-Grave im Kt. Genf, Savoyen,
Alpensuedseite
), da alte
Gemuesepflanze
, die anstelle von Spinat angepflanzt wurde.