Info Flora Schweiz - Apiaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/apiaceae.html url Oenanthe aquatica (L.) Poir. Wasser-Rebendolde Art ISFS: 273600 Checklist: 1030580 Apiaceae Oenanthe Oenanthe aquatica (L.) Poir. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 0,3- 2 m hoch. Blaetter meist 2fach gefiedert . Teilblaetter 2. Ordnung fiederteilig, mit ca. 1 mm breiten und bis 6 mm langen Zipfeln, untergetauchte Blaetter (oft fehlend) mit fadenfoermigen Zipfeln. Dolden 8-15strahlig, end- und seitenstaendig , die seitenstaendigen hoechstens 3 cm lang gestielt . Huelle meist fehlend, Huellchen vielblaettrig . Blueten weiss. Fruechte laenglich , ca. 4 mm lang, braun, mit hellen Rippen und grossen Kelchzaehnen , auf 1-3 mm langen Stielen einen lockeren Kopf bildend . Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : 6-8 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Sumpfgraeben , stehende Gewaesser , auf schlammigem Grund / kollin / JU, frueher ZH, TG, SH Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Eurasiatisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 5w + 44-34 + 2.k*-t.2n=22 Status Status IUCN : Stark gefaehrdet Nationale Prioritaet : 3 - Mittlere nationale Prioritaet Internationale Verantwortung : 1 - Gering Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen Konkurrenz, Sukzession Kleine, isolierte Populationen Oekologie Lebensform Zwei- bis wenigjaehrige Pflanze (monokarp), Therophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015 2.1.2.2 - Flussufer- und Landroehricht ( Phalaridion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F ueberschwemmt , bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als +/- 2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Abhaengigkeit vom Wasser
Fluesse 2 - Schwerpunktlebensraum
Ruhiges Wasser 2 - Schwerpunktlebensraum
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Oenanthe aquatica (L.) Poir.
Volksname Deutscher Name: Wasser-Rebendolde , Grosser Wasserfenchel Nom francais : Oenanthe aquatique Nome italiano: Finocchio acquatico cicutario Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Checklist 2017 273600
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Flora Helvetica 2001 1463
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Flora Helvetica 2012 1853
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Flora Helvetica 2018 1853
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Index synonymique 1996 273600
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Landolt 1977 2168
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Landolt 1991 1768
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. SISF/ISFS 2 273600
= Oenanthe aquatica (L.) Poir. Welten & Sutter 1982 1150
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Stark gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: B2ab(iii) Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Mittelland (MP) stark gefaehrdet (Endangered) B2ab(iii)
Alpennordflanke (NA) --
Alpensuedflanke (SA) --
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Nationale Prioritaet 3 - Mittlere nationale Prioritaet
Massnahmenbedarf 2 - Klarer Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Ueberwachung Bestaende 2 - Ueberwachung ist noetig
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
Schweiz --
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
Erhalten/ Foerdern Gefaehrdungen und Massnahmen Konkurrenz, Sukzession Geeignete, periodisch ueberflutete wenig tiefe Gewaesserraender erhalten oder schaffen Regelmaessig entbuschen (Salix cinerea) Ueberflutung einiger Teiche nach der Sommermahd, um die Schilfverjuengung zu verhindern Kleine, isolierte Populationen Schutz aller Vorkommen (Mikroreservate) Regelmaessig Bestandskontrollen (Monitoring aller Vorkommen) Ex situ-Vermehrung fuer weitere Wiederansiedlungen zur Staerkung kleinerer Restpopulationen bzw. zur Vernetzung der Populationen innerhalb eines Flusssystems und zu benachbarten Teileinzugsgebieten desselben Flusses (Ansiedlungen in BE haben zuerst kurzfristig funktioniert ( Muentschemier ), sind aber dann auch verschwunden, Grund unklar. Andere Ansiedlungen (Moossee) auf Seekreide an geschaffenen Tuempeln hat von Anfang an nicht funktioniert) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close