Beiträge zur Flora von Österreich, II
Author
Stöhr, O.
Author
Pilsl, P.
Author
Essl, F.
Author
Hohla, M.
Author
Schröck, C.
text
Linzer biologische Beiträge
2007
2007-07-23
39
1
155
292
journal article
10.5281/zenodo.5407540
0253-116X
5407540
Catalpa ovata
G.
DON
Wien
: 11. Bezirk, Pflasterspalte vor dem Gebäude Sendtnergasse
131, 500m
SW vom Alberner Hafen, ca.
155m
, 7864/2,
19.10.2006
, leg./det. FE, Herbarium FE.
Niederösterreich
: Kamptal, Langenlois, Ruderalflur vor dem Landeskindergarten in der Hochedlingerstrasse,
300m
E vom Hauptplatz Langenlois, ca.
210m
, 7459/3,
27.06.2006
, leg./det. FE, Herbarium FE.
Neu für
Österreich
. Aus Österreich waren bislang nur Verwilderungen der ähnlichen
Catalpa bignonioides
bekannt (z.B.
WALTER et al. 2002
,
ESSL & STÖHR 2006
). Auch in anderen Ländern Europas wie Grossbritannien (CLEMENT & FOSTER 1994), Tschechien (
PYŠEK et al. 2002
) und Ungarn (BOTOND & BOTTA- DUKAT 2004) fehlen Angaben zu Verwilderungen dieser ostasiatischen Art. Einzig aus der Umgebung von Basel liegen mehrere Angaben vor (
BRODTBECK et al. 1999
). In Mitteleuropa werden mehrere andere Sippen der Gattung kultiviert, v.a.
Catalpa ovata
(ROLOFF & BÄRTELS 1996)
und die Hybride
C. × erubescens
(
BRODTBECK et al. 1999
), so dass bei der Bestimmung verwilderter Pflanzen Vorsicht geboten ist. Bei den hier angeführten Vorkommen erfolgte die Bestimmung u.a. an Hand des gepflanzten Altbaumes, der die typischen Unterscheidungsmerkmale (u.a. nur 1,5-
2cm
lange Blüten, deutlich 3-5-lappige, unterseits kurzhaarige Blätter – ROLOFF & BÄRTELS 1996,
FITSCHEN 2002
) aufwies.