Myrmecologische Beitraege.
Author
Mayr, G.
text
Sitzungsberichte der Koenigliche Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe
1866
53
484
517
http://antbase.org/ants/publications/4365/4365.pdf
journal article
4365
?
S. crocea
Rog.
(
Ponera crocea
R o g.). Das zoologische Museum in Halle besitzt ein Weibchen dieser Art, welche Dr. Roger in kein bestimmtes Genus eingetheilt hat. Bei genauerer Untersuchung zeigt sie eine frappante Uebereinstimmung mit der Beschreibung von
Sysphingta
, welche Gattung mir nicht durch Autopsie bekannt ist, und wovon bisher nur der Arbeiter beschrieben wurde. Die dreieckigen gezaehnten Kiefer, die vorne einander stark genaeherten und senkrechten Stirnleisten, welche am Vorderrande des Kopfes entspringen, die Einlenkung des Stielchens in der Mitte der Vorderseite des ersten Hinterleibsegmentes, und das eigenthuemlich geformte zweite Hinterleibsegment, welches an der Unterseite nahe dem hinteren Ende nur eine fast kreisrunde Oeffnung, die von den kleinen anderen Segmenten ausgefuellt ist, frei lasst, stellen
P. crocea
zur Gattung
Sysphingta
. Das kuerzere letzte Fuehlerglied und das zweizaehnige Metanotum sind wohl keine Merkmale von besonderer Wichtigkeit, nur waere das Merkmal zu beruecksichtigen, dass die Stirnleisten bei
Sysphingta
in der Weise enden, dass sie unter einem fast rechten Winkel horizontal zur Stirn laufen, waehrend sie bei
P. crocea
gerade nach hinten ziehen. Das letzte Fuehlerglied ist bei diesem Weibchen kaum so lang als die drei Vorhergehenden zusammen.