Einige Nematoden Aus Alpinen Böden In Den Hohen Tauern (Österreich)
Author
Gerber, K.
text
Linzer biologische Beiträge
1991
1991-12-31
23
2
661
700
journal article
292009
10.5281/zenodo.10883605
c528491a-e545-417b-91bf-238a59b27560
10883605
Rhabdolaimus lerreslris
de
MAN,
1880
Syn.
Rhabdolaimus aquaüciis
de MAN, 1880
?
Weibchen: Masse (n = 10)
L
=
0.44 mm
(
0.41 -0.55 mm
)
a = 27 (26-29)
b = 5.2 (4.9- 5. 7)
c = 3.0 (2.7-3.3)
V
= 42 (38-43)
Cuticula 1 -1.5 um in Körpermitte, feine transversale Ringelung. Endbulbus birnen- bis zeltfönnig. Vaginamitdeutlichcuticularisierten Wänden. Reproduktionssystemdidelphisch. Eigrösse: 62-65 um x 16- 17 (im (n = 2). Schwanzlänge entspricht 10- 13 mal der analen Körperbreite. Endröhrchen des Schwanzes 8- 10 |im lang.
Bei einem Weibchen (
L
=
0.5 mm
) liegt die Vulva bei 55 % der Körperlänge.
Fundorte: Wallackhaus (Alpine Grasheide, Schneetälchen), Guttal (Almweide), Hochtor-Nord (Polsterpflanzenstufe).
Lebensweise: Terricol und aquatil (
MEYL
, 1961).
V
e r b r eit u n
g
: Kosmopolitisch.