Diagnosen neuer und wenig gekannter Formiciden. Author Mayr, G. text Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 1866 16 885 908 http://antbase.org/ants/publications/4366/4366.pdf journal article 4366 C. lineolata Say. (Fig. 11.) Operaria: Long. 3 mm. Nitida, ferruginea, abdomine fusco; sparsissime pilosa; caput laeve, mandibulis, clypeo, genis fronteque prope laminas frontales longitudinaliter striatis; funiculi clava distincte triarticulata; thorax supra subtiliter et superficialiter rugulosus et paulo longitudinaliter rugulosus: metanoti pars basalis distincte longitrorsum rugulosa; sutura pro-mesonotalis indistincta; sulcus transversus inter mesonotum et metanotum, hoc spinis duabus longis, rectis, acutis, valde distantibus, divergentibus, retro et minime supra directis; petioli articulus primus depressus, trapezoideus, antice latus angulis rotundatis, postice angustus, articulus secundus supra sulco profundo longitudinali et tuberculis duobus lateralibus rotundatis; abdomen laeve. Suedkarolina in Nordamerika (Mus. Holm.). Obschon ich keine Type dieser Art untersucht habe und auch Herr Smith nur das Weibchen beschrieben hat, so glaube ich doch den Arbeiter vom Stockholmer Museum richtig gedeutet zu haben, um so mehr, da er mit dem Weibchen, welches ich von Herrn Schaufuss erhalten habe und fuer C. lineolata halte, ganz gut uebereinstimmt. Von den nordamerikanischen Arten hat der Arbeiter von C. Montezumia Sm. einen matten, dicht fingerhutartig punktirten Kopf, kurze Metanotum-Dornen und ein langes erstes Stielchenglied, welches vorne etwas schmaeler ist als hinten; der Arbeiter von quadrispinosa Rog. zeichnet sich insbesondere durch das zweidornige erste Stielchenglied und durch die Sculptur des Kopfes aus. C. cerasi Fitch ist so beschrieben, dass eine Bestimmung nicht leicht moeglich sein duerfte.