Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Aster
Amellus
L.
Berg-Aster
Ausdauernd, mit
duennem
Rhizom; 20-60 cm hoch. Stengel aufrecht, kurz behaart (Haare mehrzellig),
mehrkoepfig
, erst im obersten Drittel verzweigt.
Blaetter
besonders unterseits kurz behaart, schmal oval bis lanzettlich, ganzrandig oder (besonders die
grundstaendigen
)
entfernt und grob
gezaehnt
(
Zaehne
nach vorn gerichtet), die untern
Blaetter
in einen
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
, die obern mit
verschmaelertem
Grunde sitzend;
grundstaendige
Blaetter
zur
Bluetezeit
oft noch vorhanden.
Bluetenkoepfe
in einer lockeren, meist doldenartigen Traube, im Durchmesser 2-3 cm.
Huelle
6-8 mm lang.
Huellblaetter
am Rande behaart, anliegend,
die
aeussern
meist stumpf, oberhalb der Mitte am breitesten, etwa 3mal so lang wie breit
(bei allen andern Arten im Gebiet mindestens 4mal so lang wie breit).
Zungenblueten
blaulila (selten rosa oder
weiss
).
Fruechte
2-3 mm lang, behaart.
Pappus
ca. 5 mm lang, gelblich. -
Bluete
:
Spaeter
Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
18:
Material aus Italien (Negodi aus Tischler 1950), aus der Nordschweiz (Annen 1945), aus
Gaerten
(Huziwara 1962c, Chatterji 1962), aus
Boehmen
(Holub et al. 1970).
2n
=
36:
Material aus botanischem Garten (Chouksanova et al. 1968). An Gartenformen wurden
gezaehlt
:
2n
= 54 (Mehra et al. 1965),
2n
=
54, 66
(Huziwara 1962c),
2n
=
66, 72, 76, 80
(Annen 1945). Bei den Wildformen stellte Annen (1945)
ueber
50% degenerierte
Pollenkoerner
fest, aber normale Embryosackentwicklung. Chatterji (1962) beobachtete an Gartenformen normale Meiosen.
Standort.
Kollin und montan, selten subalpin. Sommertrockene, lockere,
naehrstoffreiche
, kalkhaltige, lehmige
Boeden
in
waermeren
Lagen. Trockenrasen, lichte
Foehren-
und
Flaumeichenwaelder
,
Gebuesche
.
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze:
Nordwaerts
bis Paris, Maintal,
Weichselmuendung
;
westwaerts
bis Plateau Central,
Ostpyrenaeen
;
sued-
und
ostwaerts
bis Norditalien, Bulgarien, Ukraine, Westsibirien. Abweichende Sippen in
Suedrussland
, Kaukasus, Kleinasien. Verbreitungskarte von
Jaeger
(in Hegi VI/3, 2. Aufl. 1964). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, nicht
haeufig
.