Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1972
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815
book
291815
10.5281/zenodo.291815
3-7643-0843-5
Botrychium
multifidum
(Gmelin) Rupr.
(
B. Matricariae
[Schrank] Sprengel,
B. rutifolium
A. Br.
)
Vielspaltiger Traubenfarn
Pflanze 5-25 cm hoch.
Nicht sporentragender Blatteil nahe
ueber
dem Rhizom abzweigend
, bis 5 cm lang gestielt,
im
Umriβ
breit 3eckig
, 5-20 cm lang, etwa so lang wie breit, fleischig, starr,
gelb-gruen
,
anfaenglich
behaart,
spaeter
kahl, oft
ueberwinternd
,
2-3 fach gefiedert;
Fiedern 1. Ordnung jederseits 2-5,
vorwaerts
gerichtet, sich meist
ueberdeckend
, mit stumpfer Spitze;
Abschnitte oval bis rundlich. Sporentragender Blatteil
den nicht sporentragenden Blatteil weit
ueberragend
(Stiel bis 20 cm lang). - Sporenreife: Sommer bis Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 90:
Material aus Nordamerika (4 Fundorte in Michigan) (Wagner 1955), aus Kalifornien (
Loeve
und Solbrig 1964).
Standort.
Kollin, montan und subalpin. Trockene, saure,
naehrstoffarme
, sonnige Weiden, lichte
Waelder
; in Gesellschaft von
B. Lunaria
,
B. lanceolatum
oder
B. matricariae
folium.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze:
Nordeuropa (ohne Irland und
Grossbritannien
;
suedliches
Skandinavien, Finnland und Norddeutschland), Osteuropa, Mitteleuropa (selten),
suedwaerts
bis
Pyrenaeen
, Korsika (?), Jugoslawien; Sibirien; Zentralasien, Japan (?);
oestliches
Nordamerika; in Ostasien und Nordamerika mehrere nahe verwandte Sippen. Verbreitungskarten von
Hulten
(1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet: Vogesen (seit 1909 nicht mehr gefunden), Uri (Maderanertal), Savoyen (Chamonix), Piemont (Val Formazza), Tessin (Val Onsernone, Val Verzasca), Bormio, Vintschgau (Schnalsertal); sehr selten.