Flora Helvetica - Rosaceae Author Konrad Lauber Author Gerhart Wagner Author Andreas Gygax text 2018 Haupt Verlag Bern Flora Helvetica 234 314 book chapter 978-3-258-08047-5 Prunus serotina Ehrh. Artbeschreibung: Unterscheidet sich von P. padus durch folgende Merkmale: Blaetter am Grund keilfoermig verschmaelert , lederig derb, glatt, oberseits glaenzend , Seitennerven kaum vertieft, Zaehne mit einwaerts gebogener Spitze, zerrieben mit Marzipan-Geruch (bei P. padus unangenehm riechend). Bluetenstiele 3-7 mm lang (bei P. padus 8-15 mm ). Kelch an der reifen Frucht noch vorhanden (nur bei dieser P. -Art). Stein glatt. Bluetezeit : 5-6 Standort und Verbreitung in der Schweiz: Kultiviert, selten in Gebueschen oder an Waldraendern verwildert / Sued-TI eingebuergert Verbreitung global: Stammt aus dem oestlichen Nordamerika Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L schattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R sauer (pH 3.5-6.5) Temperaturzahl T warm-kollin
Naehrstoffzahl N maessig naehrstoffarm bis maessig naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)
Volksname Deutscher Name: Herbst-Traubenkirsche Nom francais : Merisier tardif Nome italiano: Pruno autunnale