Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="0EF7D377FB9F1E7CA5BCEE40322106BD" pageId="null" pageNumber="809" type="nomenclature"> <paragraph id="C2947E2C00F4D3204D73CA513A8461AF" pageId="null" pageNumber="809"> <pageBreakToken id="DAC3A78334FC101ADA6C5B5C188CEFB9" pageId="null" pageNumber="809" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> des <taxonomicName id="EAA31166F17AED9E78E138F24B5A93C3" ID-CoL="5XKYV" ID-ENA="271564" authority="L." class="Magnoliopsida" family="Caryophyllaceae" genus="Cerastium" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="809" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="semidecandrum"> Cerastium <normalizedToken id="59BC505484C74B12575F6833F93C7CFF" originalValue="semidecándrum" pageId="null" pageNumber="809">semidecandrum</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="957F7C713614DFCE8D6679FAFB0812FE" pageId="null" pageNumber="809" type="vernacular_names"> <paragraph id="EEEFDF76B4097842D9439BAC71C5A320" pageId="null" pageNumber="809">Sand-Hornkraut</paragraph> </subSubSection> 1-2 jaehrig , mit duenner Pfahlwurzel, ohne sterile Triebe; 5-30 cm hoch. Stengel aufrecht oder aufsteigend, am Grunde oder im obern Teil verzweigt, behaart. Blaetter oval, stumpf oder spitz, kaum ueber 1,5 cm lang , 11/2 -4mal so lang wie breit, behaart. Kelchblaetter 3-6 mm lang, Kronblaetter 1/2 -2mal so lang wie die Kelchblaetter , 2,5- 6 (bei C. ligusticum , Nr. 3d, selten bis 8) mm lang , im vordem Drittel ausgerandet, weiss . Kapsel 1-1 ⅔mal so lang wie der Kelch. Samen 0,4-0,7 mm lang, mit kleinen, laenglichen Hoeckern . Die Artengruppe des C. semidecandrum umfaβt etwa 20 vorwiegend mediterrane Arten , die teilweise (Nr. 3 e-g) von Lonsing (1939) morphologisch bearbeitet wurden.
1. Mindestens die obern Blaetter im Bluetenstand mit haeutigem Rand und auf der Oberseite kahl, die Spitze nicht oder nur wenig von den hoechstens 0,8 mm langen Haaren ueberragt ; Kelchblaetter mit kaum von Haaren ueberragter Spitze.
2. Kronblaetter 1/2 so lang bis wenig laenger als die Kelchblaetter .
3. Alle Blaetter im Bluetenstand mit breitem, haeutigem Rand; haeutiger Teil der Spitze mindestens 1/4 so lang wie das Blatt; Kronblaetter nur bis auf 1 / 10 - 1 / 7 der Laenge ausgerandet C. semidecandrum (Nr. 3a)
3*. Untere Blaetter im Bluetenstand ohne oder nur mit schmalem haeutigem Rand; haeutiger Teil der Spitze hoechstens 1/4 so lang wie das Blatt; Kronblaetter auf 1/4 - ⅓ der Laenge ausgerandet.
4. Untere Blaetter im Bluetenstand mit schmalem haeutigem Rand, oberseits kahl C. glutinosum (Nr. 3b)
4*. Untere Blaetter im Bluetenstand ohne haeutigen Rand, oberseits behaart C. pumilum (Nr. 3c)
2*. Kronblaetter 11/2 -2mal so lang wie die Kelchblaetter C. ligusticum (Nr.3d)
1*. Alle Blaetter im Bluetenstand ohne haeutigen Rand und oberseits +/- behaart, die Spitze deutlich von den 0,5-2 mm langen Haaren ueberragt ; Kelchblaetter mit von Haaren ueberragter Spitze.
5. Fruchstiele 1-3mal so lang wie der Kelch; Kronblaetter am Grunde etwas bewimpert; Staubfaeden meist mit wenigen Haaren.
6. Stengel (und Bluetenstiele ) mit abstehenden, bis 2 mm langen, mehrzelligen Haaren, im obem Teil fast immer auch mit Druesenhaaren C. brachypetalum (Nr.3e)
6*. Stengel (und Bluetenstiele ) mit vorwaerts anliegenden, bis 1 mm langen, mehrzelligen Haaren, ohne Druesenhaare C. Tenoreanum (Nr. 3f)
5*. Fruchtstiele ⅓-1mal so lang wie der Kelch; Kronblaetter und Staubfaeden kahl C. glomeratum (Nr.3g)
<normalizedToken id="62DE4524DA82522FE8CD7330979B1D6C" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="809">Schluessel</normalizedToken> zur Artengruppe der <taxonomicName id="C1ADDCE7957DA86EECFFFE06B8A97FA4" class="Magnoliopsida" family="Caryophyllaceae" genus="Cerastium" kingdom="Plantae" order="Caryophyllales" pageId="null" pageNumber="809" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="semidecandrum">Cerastium semidecandrum</taxonomicName>