1. Mindestens die obern
Blaetter
im
Bluetenstand
mit
haeutigem
Rand und auf der Oberseite kahl, die Spitze nicht oder nur wenig von den
hoechstens
0,8 mm langen Haaren
ueberragt
;
Kelchblaetter
mit kaum von Haaren
ueberragter
Spitze.
|
2.
Kronblaetter
1/2
so lang bis wenig
laenger
als die
Kelchblaetter
.
|
3. Alle
Blaetter
im
Bluetenstand
mit breitem,
haeutigem
Rand;
haeutiger
Teil der Spitze mindestens
1/4
so lang wie das Blatt;
Kronblaetter
nur bis auf
1
/
10
-
1
/
7
der
Laenge
ausgerandet
|
C. semidecandrum
(Nr. 3a)
|
3*. Untere
Blaetter
im
Bluetenstand
ohne oder nur mit schmalem
haeutigem
Rand;
haeutiger
Teil der Spitze
hoechstens
1/4
so lang wie das Blatt;
Kronblaetter
auf
1/4
- ⅓ der
Laenge
ausgerandet.
|
4. Untere
Blaetter
im
Bluetenstand
mit schmalem
haeutigem
Rand, oberseits kahl
|
C. glutinosum
(Nr. 3b)
|
4*. Untere
Blaetter
im
Bluetenstand
ohne
haeutigen
Rand, oberseits behaart
|
C. pumilum
(Nr. 3c)
|
2*.
Kronblaetter
11/2
-2mal so lang wie die
Kelchblaetter
|
C. ligusticum
(Nr.3d)
|
1*. Alle
Blaetter
im
Bluetenstand
ohne
haeutigen
Rand und oberseits
+/-
behaart, die Spitze deutlich von den 0,5-2 mm langen Haaren
ueberragt
;
Kelchblaetter
mit von Haaren
ueberragter
Spitze.
|
5. Fruchstiele 1-3mal so lang wie der Kelch;
Kronblaetter
am Grunde etwas bewimpert;
Staubfaeden
meist mit wenigen Haaren.
|
6. Stengel (und
Bluetenstiele
) mit abstehenden, bis 2 mm langen, mehrzelligen Haaren, im obem Teil fast immer auch mit
Druesenhaaren
|
C. brachypetalum
(Nr.3e)
|
6*. Stengel (und
Bluetenstiele
) mit
vorwaerts
anliegenden, bis 1 mm langen, mehrzelligen Haaren, ohne
Druesenhaare
|
C. Tenoreanum
(Nr. 3f)
|
5*. Fruchtstiele ⅓-1mal so lang wie der Kelch;
Kronblaetter
und
Staubfaeden
kahl
|
C. glomeratum
(Nr.3g)
|