Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 1. Pteridophyta bis Caryophyllaceae (2 nd edition): Registerzuband 1 Author Hess, Hans Ernst Author Landolt, Elias Author Hirzel, Rosmarie text 1972 Birkhaeuser Verlag https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 book 291815 10.5281/zenodo.291815 3-7643-0843-5 <subSubSection id="6A8EC0471CC458116DD921CBA654720C" pageId="null" pageNumber="487" type="nomenclature"> <paragraph id="62CBCDDAFEC2A7EE7844C119CD6E1251" pageId="null" pageNumber="487"> <pageBreakToken id="A027CEEE8837F4B9533CB0AD0E678BEE" pageId="null" pageNumber="487" start="start">Artengruppe</pageBreakToken> der <taxonomicName id="D9B47C0382E8A2D9CBAEF9984132578E" ID-CoL="R99Q" ID-ENA="1088376" authority="L." class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Carex" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="487" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="flava"> Carex <normalizedToken id="B6E18ACBCCA6B7973F29B96968C81A92" originalValue="fláva" pageId="null" pageNumber="487">flava</normalizedToken> L. </taxonomicName> </paragraph> </subSubSection> <subSubSection id="510DDD82507366A9FDB4D6056072A7E4" pageId="null" pageNumber="487" type="vernacular_names"> <paragraph id="D3351D7D14BCD8A7FF1F6869939F32AF" pageId="null" pageNumber="487">Gelbe Segge</paragraph> </subSubSection> 5-70 cm hoch; horstbildend. Grundstaendige Blattscheiden gelbbraun. Blaetter 1-5 mm breit, flach, rinnig gefaltet oder eingerollt, gelbgruen , graugruen oder dunkelgruen , kahl, laenger oder viel kuerzer ( 1/4 so lang) als der Stengel. Stengel 3kantig, glatt, meist steif aufrecht, bei C. demissa (Nr.99c) bogig aufsteigend oder zurueckgekruemmt . Bluetenstand aus 1-6 seitlichen, kugeligen, oder zylindrischen, mehr als 6 bluetigen , 0,5-1,5 cm langen, sitzenden oder kurz gestielten, dichtfruechtigen , stets aufrechten ♀ Aehren und 1 endstaendigenAehre . Hochblaetter blattaehnlich , 3-10 cm lang , laenger als der Bluetenstand , anfangs schief aufrecht, spaeter senkrecht abstehend oder rueckwaerts gerichtet. Tragblaetter bis zur Basis des Schnabels der reifen Fruchtschlaeuche reichend, spitz, hellbraun bis dunkelbraun, oft mit haeutigem , hellem Rand und stets hellem Mittelnerv. Fruchtschlaeuche 1,5-7 mm lang, im Querschnitt rundlich oder 3kantig, abwaerts gebogen oder gerade, die Frucht locker umschliessend (aufgeblasen) oder Frucht den Schlauch ganz ausfuellend , mit vortretenden Nerven, gelbgruen oder graugruen , kahl, allmaehlich oder ploetzlich in den Schnabel verschmaelert ; Schnabel ⅓- 1/2 der Laenge des ganzen Fruchtschlauches einnehmend, duenn , stets gerade. Narben 3. Die Artengruppe der C. flava wurde systematisch (nach Herbarmaterial) untersucht von Senay (1950 von Senay (1951), Nelmes (1955), Palmgren (1959) und Davies (1953 1955 1956b). Die Gruppe besitzt Areale auf der Nord- und Suedhemisphaere . Die 4 nahe verwandten Arten der Suedhemisphaere sind dargestellt von Nelmes (1955): 1 Art in Neuseeland, 2 Arten auf Tasmanien (keine Angaben aus Australien!), 1 Art in Suedafrika (Basutoland), 1 Art in Suedamerika (Chile, Argentinien). Zudem gibt derselbe Autor auch C. demissa von Tasmanien und Neuseeland und C. Oederi von Neuseeland an. Auf der Nordhemisphaere werden 10 Arten unterschieden; davon kommen 5 im Gebiet vor (Verbreitungskarten von Davies 1953, Hulten 1962). Zytotaxonomische Untersuchungen von Davies (1953 1955 1956a 1956b und Dietrich 1964). Die Arten bilden eine aneuploide Reihe mit n = 29, 30, 34 und 35. Pollenmeiose bei den reinen Arten normal , bei allen Bastarden gestoert , auch wenn beide Eltern dieselbe Chromosomenzahl haben. Verbreitung und Systematik ( Schluessel ) der C. flava- Gruppe wurde im noerdlichen Rheingebiet von Patzke und Podlech (1960) und in Bayern von Podlech und Patzke (1960) untersucht.
1. Fruchtschlaeuche ueber 3 mm lang.
2. Fruchtschlaeuche 4,5-7 mm lang, jeder Fruchtschlauch vom untersten Drittel an nach abwaerts gebogen, so dass der Schnabel abwaerts gerichtet ist; Stiel der ♂ Aehre die meist gedraengt stehenden, sitzenden ♀ Aehren nicht ueberragend C. flava (Nr. 99a)
2*. Fruchtschlaeuche 3-4 mm lang, meist nur die untern Fruchtschlaeuche in jeder Aehre deutlich abwaerts gebogen, die obern +/- gerade; Stiel der ♂ Aehre die oberste ♀ Aehre deutlich ueberragend ; ♀ Aehren meist voneinander abgerueckt , unterste gestielt.
3. Stengel steif aufrecht; Rand des Haeutchens an der Scheide des untersten Hochblattes konkav oder gerade C. lepidocarpa (Nr.99b)
3*. Stengel bogig aufsteigend, stets gekruemmt ; Rand des Haeutchens an der Scheide des untersten Hochblattes konvex bis zungenfoermig C. demissa (Nr.99c)
1*. Fruchtschlaeuche weniger als 3 mm lang, gerade.
4. Frucht den Fruchtschlauch nicht ausfuellend (Fruchtschlauch aufgeblasen); Stiel der ♂ Aehre die meist gedraengt stehenden ♀ Aehren nicht ueberragend ; Blaetter rinnig gefaltet, gelbgruen oder gruen C. Oederi (Nr.99d)
4*. Frucht den Fruchtschlauch ganz ausfuellend ; Stiel der ♂ Aehre die oberste ♀ Aehre deutlich ueberragend ; ♀ Aehren voneinander abgerueckt ; Blaetter eingerollt (binsenartig), graugruen oder dunkelgruen C. pulchella (Nr.99e)
<normalizedToken id="3715348BB7AF64B28804B4CBFCD01884" originalValue="Schlüssel" pageId="null" pageNumber="487">Schluessel</normalizedToken> der Artengruppe der <taxonomicName id="2BA93691B5FE2D7094A6A334F3E1A479" authority="L." class="Liliopsida" family="Cyperaceae" genus="Carex" kingdom="Plantae" order="Poales" pageId="null" pageNumber="487" phylum="Tracheophyta" rank="species" species="flava">Carex flava L.</taxonomicName>