1.
Fruchtschlaeuche
ueber
3 mm lang.
|
2.
Fruchtschlaeuche
4,5-7 mm lang, jeder Fruchtschlauch vom untersten Drittel an nach
abwaerts
gebogen, so
dass
der Schnabel
abwaerts
gerichtet ist; Stiel der ♂
Aehre
die meist
gedraengt
stehenden, sitzenden ♀
Aehren
nicht
ueberragend
|
C. flava
(Nr. 99a)
|
2*.
Fruchtschlaeuche
3-4 mm lang, meist nur die untern
Fruchtschlaeuche
in jeder
Aehre
deutlich
abwaerts
gebogen, die obern
+/-
gerade; Stiel der ♂
Aehre
die oberste ♀
Aehre
deutlich
ueberragend
; ♀
Aehren
meist voneinander
abgerueckt
, unterste gestielt.
|
3. Stengel steif aufrecht; Rand des
Haeutchens
an der Scheide des untersten Hochblattes konkav oder gerade
|
C. lepidocarpa
(Nr.99b)
|
3*. Stengel bogig aufsteigend, stets
gekruemmt
; Rand des
Haeutchens
an der Scheide des untersten Hochblattes konvex bis
zungenfoermig
|
C. demissa
(Nr.99c)
|
1*.
Fruchtschlaeuche
weniger als 3 mm lang, gerade.
|
4. Frucht den Fruchtschlauch nicht
ausfuellend
(Fruchtschlauch aufgeblasen); Stiel der ♂
Aehre
die meist
gedraengt
stehenden ♀
Aehren
nicht
ueberragend
;
Blaetter
rinnig gefaltet,
gelbgruen
oder
gruen
|
C. Oederi
(Nr.99d)
|
4*. Frucht den Fruchtschlauch ganz
ausfuellend
; Stiel der ♂
Aehre
die oberste ♀
Aehre
deutlich
ueberragend
; ♀
Aehren
voneinander
abgerueckt
;
Blaetter
eingerollt (binsenartig),
graugruen
oder
dunkelgruen
|
C. pulchella
(Nr.99e)
|