Über die neuweltlichen Megalopinus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Megalopsidiinen)
Author
Puthz, V.
text
Linzer biologische Beiträge
2012
2012-07-31
44
1
613
834
journal article
10.5281/zenodo.5328273
0253-116X
5328273
Megalopinus aculeiferoides
nov.sp.
(
Abb. 120
,
149
,
329
)
Typus material:
Holotypus
()
und
3
,
7
-
Paratypen
:
Venezuela
:
Mérida
:
42,4 km
NW Mérida
,
2360m
,
La
Carbonera,
8
o
37’38’’N
,
74
o
21’10’’W
, fungusy log,
22. V. 1998
, Ashe,
Brooks
&
Hanley
093
.
Paratypen
:
2
: ibidem, idem 122
;
1
:
Mérida
:
7 km
E La Muerta Station
,
Sierra Nevada National Park
,
2300-2700m
, 8
o
37’44’’N, 71
o
2’(sic)26’’W, ibidem,
24. V. 1998
, idem 109. HT und PTT im
KSEM
, PTT auch in cP
.
Beschreibung:Glänzend,schwarz,Elytrenüberwiegendgelblichrot(
Abb.120
), ohne oder nur mit wenigen Punkten. Fühlerbasis rötlichgelb, Fühlerkeule bräunlich. Beine hell rötlichbraun. 10. Tergit fein und zerstreut auf flach genetztem Grund punktiert.
Länge:
3,2-3,8mm
(Vorderkörperlänge:
2,1-2,3mm
).
PM de HT: HW: 41; DE: 24; PW: 30, 5; PL: 31; EW: 53, 5; EL: 47, 5; SL: 40.
Männchen: 11, Fühlerglied 3,3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied. 7. Sternit (
Abb. 149
). 8. Sternit am Hinterrand breit abgerundet, in der Mitte kaum erkennbar flach vorgezogen. Aedoeagus (
Abb. 329
).
Weibchen: 11. Fühlerglied 2,3x so lang und 1,2x so breit wie das 10. Glied.
Stirn grob und wenig dicht punktiert, mit 16-18 Punkten. Pronotum ohne vorspringende Seitenzähnchen, mit vier ziemlich grob punktierten Querfurchen, in der Mitte breit geglättet. Elytren überwiegend gelblichrot, beim HT nur mit je einem undeutlichen Borstenpunkt, bei den PTT wie folgt: 3+1/3; 2+2, 2/1, 2+2; 2+1/2+1, 3; 3+1/?; 2+1, 1/1+1, 2; 2+1, 1/?; 2+1/?; 3, 1/?; 2+2/2+1, 3; 3+1, 1/1, 3+1; 1+1, 1/2+1, 3; 1, 1+1/1+1, 2.
Differenzial diagnose Diese neue Art unterscheidet sich von den ihr ähnlichen Arten durch ihre Elytrenfärbung und die Sexualcharaktere des.
Etymologie: Wegen der apikomedianen Spitze am Hinterrand des 7. Sternits des nenne ich diese Art "aculeiferoides" (Lat. = eine Spitze tragend).