Info Flora Schweiz - Amaryllidaceae Author Info Flora text 2021 2023-10-20 Info Flora Schweiz Geneve https://www.infoflora.ch/de/flora/amaryllidaceae.html url Leucojum vernum L. Maerzengloeckchen Art ISFS: 237100 Checklist: 1026760 Amaryllidaceae Leucojum Leucojum vernum L. Zusammenfassung Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018 ) : 10-30 cm hoch, einbluetig . Blaetter lineal, fleischig, bis 1 cm breit. Bluete nickend an einem duennen Stiel, dieser nicht laenger als die den Staengel verlaengernde Spatha. Perigonblaetter glockig zusammenneigend , alle 6 +/- gleich lang, weiss, mit gelbgruenem Fleck ueber der verdickten Spitze . Staubblaetter 6. Frucht eine fleischige, 3 faecherige , mehrsamige Kapsel. Bluetezeit (nach Lauber & al. 2018 ) : (2-)3-4 Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018 ) : Obstgaerten , feuchte Wiesen / kollin-montan(-subalpin) / J, M, AN, suedliches TI u.a. Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018 ) : Europaeisch Oekologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010 ) 3 + w34-33 + 2.g.2n=20,22,24 Status Status IUCN : Nicht gefaehrdet Anatomie Zusammenfassung der Stammanatomie Umriss rund oder oval. Leitbuendel in einer Reihe. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt. Beschreibung (Englisch) Culm-diameter 1-2 mm , wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Outline circular wavy. Center hollow and surrounded by many large thin-walled, not lignified cells. Without cortex/cylinder separation. Epidermis smooth. Small or rudimentary vascular bundles mainly at the periphery. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Vascular bundles collateral closed. Sheath around vascular bundles absent or not lignified. Vessel arrangement irregularly grouped or distributed. Largest vessel in the bundle 20-50 μm . Aerenchyma (intercellulars) between parenchyma cells irregular and large. Oekologie Lebensform Geophyt Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
6.1.4 - Hartholz-Auenwald ( Fraxinion )
6.3.1 - Ahorn-Schluchtwald ( Lunario-Acerion )
fett Dominante Art, welche das Aussehen des Lebensraumes mitpraegt Charakterart Weniger strikt an den Lebensraum gebundene Art
Oekologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F feucht; Feuchtigkeit maessig wechselnd ( +/- 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Naehrstoffzahl N naehrstoffreich Kontinentalitaetszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)
Nomenklatur Gueltiger Name ( Checklist 2017 ) : Leucojum vernum L. Volksname Deutscher Name: Maerzengloeckchen , Fruehlings-Knotenblume , Grosses Schneegloeckchen Nom francais : Niveole du printemps Nome italiano: Campanelle comuni Uebereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation Nom Referenzwerke No
= Leucojum vernum L. Checklist 2017 237100
= Leucojum vernum L. Flora Helvetica 2001 2911
= Leucojum vernum L. Flora Helvetica 2012 2493
= Leucojum vernum L. Flora Helvetica 2018 2493
= Leucojum vernum L. Index synonymique 1996 237100
= Leucojum vernum L. Landolt 1977 697
= Leucojum vernum L. Landolt 1991 608
= Leucojum vernum L. SISF/ISFS 2 237100
= Leucojum vernum L. Welten & Sutter 1982 2116
= Taxon stimmt mit akzeptiertem Taxon ueberein ( Checklist 2017 ) <Taxon ist im akzeptierten Taxon ( Checklist 2017 ) enthalten> Taxon enthaelt (neben anderen) auch das akzeptierte Taxon ( Checklist 2017 )
Status Indigenat : Indigen Liste der gefaehrdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997 ): Nein Status Rote Liste national 2016 Status IUCN : Nicht gefaehrdet Zusaetzliche Informationen Kriterien IUCN: -- Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Mittelland (MP) potenziell gefaehrdet (Near Threatened) B2b(iii)
Alpennordflanke (NA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Alpensuedflanke (SA) nicht gefaehrdet (Least Concern)
Oestliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --
Status nationale Prioritaet /Verantwortung
Keine nationale Prioritaet oder internationale Verantwortung
Schutzstatus
International (Berner Konvention) Nein
AG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2010)
BE Teilweise geschuetzt (01.01.2016)
BS Teilweise geschuetzt (01.01.2009)
FR Teilweise geschuetzt (12.03.1973)
GL Teilweise geschuetzt (07.05.2006)
JU Teilweise geschuetzt (06.12.1978)
NE Teilweise geschuetzt (01.08.2013)
SH Vollstaendig geschuetzt (06.03.1979)
Schweiz --
SO Vollstaendig geschuetzt (23.02.1972)
TG Vollstaendig geschuetzt (01.01.2018)
VD Vollstaendig geschuetzt (02.03.2005)
ZH Teilweise geschuetzt (03.12.1964)
TI Vollstaendig geschuetzt (23.01.2013)
AR Teilweise geschuetzt (01.01.1995)
SG Teilweise geschuetzt (01.10.2017)
BL Vollstaendig geschuetzt (01.01.2012)