Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubulifloraeAuthorHess, Hans ErnstAuthorLandolt, EliasAuthorHirzel, Rosmarietext1976Birkhaeuser Verlaghttps://doi.org/10.5281/zenodo.292249book29224910.5281/zenodo.2922493-7643-0556-8CalendulaL.Ringelblume
1
jaehrig
, selten ausdauernd.
Huellblaetter
in 1-2 Reihen,
alle etwa gleich lang
, schmal lanzettlich, spitz. Boden des
Bluetenkopfes
ohne
Spreublaetter
und ohne Haare.
RandstaendigeBluetenzungenfoermig
, ♀, fruchtbar, innere
Bluetenroehrenfoermig
, scheinbar ⚥, nur der Pollen fertil.
Fruechteeinwaertsgekruemmt
, verschieden gestaltet:
die
aeussernlaenger
,
auf dem
Ruecken
mit zahlreichen Haken
(
Hakenfruechte
), z.T. seitlich
mit
fluegelartig
erweiterten Kanten
(
Flugfruechte
), die innern eingerollt, mit undeutlichen
Hoeckern
, ohne Haken und
Fluegel
(
Ringelfruechte
).
Pappus
nicht vorhanden.
Die Gattung
Calendulaumfasst
etwa
20 vorwiegend mediterrane Arten
, von denen einige in
Gaerten
angepflanzt werden. Meusel und Ohle (1966) gliedern die Gattung in 5 Artengruppen; im Gebiet ist nur 1 Art einheimisch und eine weitere als Zierpflanze angebaut.
1. Alle
Blaetter
lanzettlich, ungestielt;
Koepfe
im Durchmesser 1-2 cm, zur Fruchtzeit nickend
C. arvensis
(Nr. 1)
1*. Untere
Blaetter
oval bis lanzettlich,
allmaehlich
in einen kurzen,
gefluegelten
Stiel
verschmaelert
;
Koepfe
im Durchmesser 2-5 cm, zur Fruchtzeit aufrecht