Orchidaceae Author Elias Landolt text 2001 Birckhäuser Verlag Basel Flora der Stadt Zürich (1984 - 1998) 339 364 book chapter 10.5281/zenodo.208186 23a32576-25cc-4a78-b42b-4563eed3a834 3-7643-6010 208186 Orchidaceae Orchideen 1. Lippe einem Schuh oder Pantoffel ähnlich............................................... Cypripedium (S. 340) 1*. Lippe nicht schuh- oder pantoffelförmig 2. Pflanze ohne grüne Blätter; Stengelblätter schuppenförmig, schei­ denartig umfassend 3. Lippe mit Sporn, beide nach oben gerichtet und zueinander ei­ nen spitzen Winkel bildend........................................................... Epipogium (S. 340) 3*. Lippe ohne Sporn, am Grunde mit sackartiger Vertiefung, nach unten gerichtet............................................................................... Neottia (S. 342) 2*. Pflanze mit grünen Blättern 4. Lippe ohne Sporn, am Grunde gelegentlich bauchig vertieft 5. Lippe auf der Vorderseite samtig, dunkelbraun, meist ge­ zeichnet, deutlich anders gefärbt als die 3 äusseren Perigon­ blätter ..................................................................................... Ophrys ( S. 342) 5*. Lippe nicht samtig, wenn dunkelbraun, dann nicht deutlich anders gefärbt als die 3 äusseren Perigonblätter 6. Alle Perigonblätter glockenförmig zusammenneigend, 10-25 mm lang, die Lippe meist verdeckend............... Cephalanthera (S. 344) 6*. Perigonblätter die Lippe nicht verdeckend 7. Lippe ungeteilt (keine Zähne oder Abschnitte), am Rande glatt oder wellig und kraus 8. Blüten klein, dicht stehend, auf 1-2 schrau­ benförmigen Umdrehungen um die Haupt­ achse angeordnet ............................................ Spiranthes (S. 345) 8*. Blüten nicht schraubenförmig angeordnet 9. Lippe durch einen tiefen Einschnitt in ei­ nen unteren und einen oberen Teil geglie­ dert; Blüten hängend ............................. Epipactis (S. 348) 9*. Lippe nicht in einen oberen und einen un­ teren Teil gegliedert 10. Stengel und Blüten dicht drüsenhaa­ rig ..................................................... Goodyera (S. 350) 10*. Stengel und Blüten k ah l.................. Liparis (S. 350) 7*. Lippe 2-, 3- oder 4teilig oder mit Zähnen 11. Innere Perigonblätter länger als die äusseren Herminium (S. 353) 11 *. Innere Perigonblätter nicht länger als die äus­ seren 12. Lippe bis auf '/2 oder '/3 2teilig............... Listera (S. 353) 12*. Lippe bis auf V4 3teilig............................. A ceras (S.. 353) 4. Lippe mit Sporn (bei einigen Gattungen sehr klein) 13. Lippe ungeteilt, ganzrandig.................................................. Platanthera ( S ..353) 13*. Lippe geteilt (meist 3teilig) 14. Sporn dünn, fadenförmig, kaum 1 mm dick 15. Lippe am Grunde mit 2 vorspringenden Platten. Anacamptis ( S . 355) 15*. Lippe am Grunde ohne Platten ............................ Gymnadenia (S. 355) 14*. Sporn zylindrisch oder kegelförmig, dicker als 1 mm.. Orchis (S. 356) Bemerkunyen. Zwischen verschiedenen Gattungen sind Bastarde möglich. Die Orchideen wurden anfangs dieses Jahrhunderts von O. Naegeli für die Flora des Kantons Zürich bearbeitet. Leider konnte das Manuskript nicht aulgefunden werden. Die Orchideen besitzen sehr leichte Samen, die durch den Wind über viele Kilometer weit transportiert werden. Einzelpflanzen können deshalb immer wieder weit ab vom nächsten Fundort, auch mitten in der Stadt gefunden werden.