Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae
Author
Hess, Hans Ernst
Author
Landolt, Elias
Author
Hirzel, Rosmarie
text
1976
Birkhaeuser Verlag
https://doi.org/10.5281/zenodo.292249
book
292249
10.5281/zenodo.292249
3-7643-0556-8
Galeopsis
speciosa
Miller
(
G. versicolor
Curt.
)
Bunter Hohlzahn
20-70 cm hoch. Stengel mit zahlreichen steifen Haaren (deshalb rauh), zudem mit meist
hellkoepfigen
Druesenhaaren
und mit weichen Haaren.
Blaetter
11/2
-4mal so lang wie breit, 3-12 cm lang, kahl oder zerstreut und anliegend oder abstehend behaart.
Kelch 1,3
-
1,5 cm lang;
Zaehne
6-9 mm lang.
Krone 2,2
-
3 cm lang, gelb
(
auch die
Roehre
)
;
Mittelabschnitt der Unterlippe vorn ausgerandet oder gestutzt, rechteckig (
laenger
als breit),
+/-
flach,
mit meist violetter Zeichnung oder dunkelviolettem Fleck
(beides bis fast an den vordern Rand reichend).
Teilfruechte
etwa 3 mm lang. -
Bluete
: Sommer und
frueher
Herbst.
Zytologische Angaben. 2n
=
16:
Material aus Schweden und
Rumaenien
(
Muentzing
1927 1930a, Hagberg 1952) und Island (
Loeve
und
Loeve
1956b).
Standort.
Montan und subalpin, seltener kollin. Ziemlich feuchte,
naehrstoff-
und eher stickstoffreiche, lehmige
Boeden
.
Waldschlaege
,
Gebuesche
, Hecken,
Aecker
,
Wegraender
, Ufer.
Verbreitung.
Osteuropaeische
Pflanze:
West- und
nordwaerts
bis
Suedfrankreich
,
Grossbritannien
, Skandinavien (70° NB), Murmansk. - Im Gebiet: Savoyen (alte Angabe von St-Genix),
oestliche
Alpen (
westwaerts
bis Bodenseegebiet, Thurtal, Walenseegebiet, Calfeis, Urner Boden, Rheintal, Albula, Bergell, Val Brembana); nicht
haeufig
; sonst gelegentlich adventiv.